Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Wohnungsbetretungen" werden nicht kommen

03.09.201806:21
Justizminister Koen Geens (Bild: Eric Lalmand/Belga)
Justizminister Koen Geens (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Die Regierung wird ihren umstrittenen Vorschlag zu den 'Wohnungsbetretungen' wohl zurückziehen. Das erklärt der CD&V-Justizminister Koens Geens in der flämischen Tageszeitung De Standaard. Die Idee hatte für einen Sturm der Entrüstung gesorgt, nicht nur in der Opposition, sondern auch bei einigen Mehrheitspolitikern. Damit sollte der Polizei die Möglichkeit gegeben werden, sich auf der Suche nach illegalen Einwanderern auch Zugang zu Privatwohnungen zu verschaffen.

"Wohnungsbetretungen", man könnte auch sagen: "Hausdurchsuchungen". Das war eins der Kernstücke der Abschiebepolitik der Regierung. Heißt also: Die Polizei bekäme die Möglichkeit, auf der Suche nach einem Illegalen, der ausgewiesen werden soll, auch Privatwohnungen zu betreten.

Dafür wäre aber auch vorab eine Einwilligung durch einen Untersuchungsrichter nötig gewesen. Eben die Magistrate waren aber schon die Ersten, die Kritik an der Idee übten. Die Untersuchungsrichter befürchteten, dass sie im Grunde nur dazu da gewesen wären, einem Durchsuchungsbeschluss einen amtlichen Stempel zu verpassen.

In der Politik schlugen derweil die Wellen hoch. Die Opposition warnte vor einem Polizeistaat. Hier seien Grundrechte in Gefahr. Justizvertreter, Menschenrechtsorganisationen, sogar die Kirche und Freimaurer-Logen schlossen sich der Kritik an. Und auch immer mehr Liberale hatten Bauchschmerzen.

Er könne nur feststellen, dass die Wohnungsbetretungen in Brüssel und in der Wallonie inzwischen tabu sind, sagt Justizminister Koen Geens in De Standaard. Von fast allen Gemeinden im frankophonen Landesteil gebe es inzwischen eine Resolution gegen den Gesetzesvorschlag. Der Text werde also wohl vor dem Ende der Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-