Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Funktioniert das Polizei-Kommunikationssystem 'Astrid' oder nicht?

04.08.201018:17

Die Föderale Polizei hat Pressemeldungen dementiert, wonach das Kommunikationssystem 'Astrid' unlängst nicht funktioniert haben soll. Am Montagabend war es in der Nähe von Turnhout in der Provinz Antwerpen zu einem spektakulären Zwischenfall gekommen. Die Polizisten vor Ort hätten aber nicht per Funk Verstärkung anfordern können, berichteten heute zwei flämische Zeitungen. Grund seien immer noch bestehende Probleme mit der Netzabdeckung.

Montagabend auf der Autobahn E34 bei Arendonck, gleich an der niederländischen Grenze. Eine Polizei-Patrouille will eine Bande von LKW-Dieben stellen. Die Täter fackeln nicht lange, und rammen mit ihrem gestohlenen LKW das Polizeifahrzeug. Das wird später buchstäblich durchlöchert von Kugeln aus Kalaschnikows.

Verzweifelt hätten die Beamten um Hilfe gerufen - vergebens! Das Kommunikationssystem Astrid habe versagt, berichteten die Zeitungen Gazet von Antwerpen und Het Belang Van Limburg.

Speziell für Polizei entwickelt

Astrid, der Name steht für ein digitales Kommunikationsnetz, das speziell für Polizei- und Rettungsdienste konzipiert und aufgerichtet wurde. Die Kosten waren seinerzeit erheblich. Doch gebe es nach wie vor Gebiete, die nicht von Astrid abgedeckt würden, beklagte ein Gewerkschaftssprecher in der RTBF. Das würde denn auch den missglückten Hilferuf erklären.

Alles Unsinn, hieß es wenig später in einem Kommuniqué der Föderalen Polizei. Der Hilferuf der Beamten sei in der Leistelle in Antwerpen eingegangen. Das Fahrzeug habe auch sofort lokalisiert werden können und es sei auch gleich Verstärkung geschickt worden. Astrid habe im vorliegenden Fall also funktioniert - nichts desto trotz werde man gegebenenfalls die Netzabdeckung auf mögliche Schwachpunkte hin untersuchen.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-