Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lidl setzt "Recht auf Unerreichbarkeit" um

31.08.201806:37
Lidl will seinen Mitarbeitern nachts Ruhe gönnen
Bild: Thierry Roge/ Belga

Die Supermarkt-Kette Lidl will seinem Personal de facto ein "Recht auf Unerreichbarkeit" zuerkennen. Konkret sollen berufliche E-Mails nicht mehr im Zeitraum zwischen 18 Uhr abends und 7 Uhr morgens verschickt werden. Der föderale Arbeits- und Wirtschaftsminister Kris Peeters ist ein Verfechter solcher Regelungen; und auch Arbeitspsychologen fordern eine Verallgemeinerung eines solches Rechts, digital abzuschalten.

600 Lidl-Mitarbeiter haben bald also nach Dienstschluss Ruhe. Wirklich Ruhe. Das Unternehmen verpflichtet sich, das Personal nicht mehr außerhalb der Arbeitszeiten mit beruflichen E-Mails zu behelligen; also keine Mails mehr zwischen 18 Uhr abends und 7 Uhr morgens; und auch keine mehr am Wochenende. Auch elektronische Post, die von außen an den beruflichen Posteingang der Mitarbeiter geschickt wird, soll ihnen erst während den Arbeitszeiten zugestellt werden.

Lidl gehe mit gutem Beispiel voran, sagt sinngemäß ein Arbeitspsychologe in De Standaard. Arbeitsminister und Vizepremier Kris Peeters hat ja auch ein solches Recht auf Unerreichbarkeit zumindest in Grundzügen gesetzlich festgeschrieben: Demnach müssen Arbeitgeber und Personal zusammen darüber beraten, ob, beziehungsweise inwieweit den Mitarbeitern das Recht eingeräumt wird, auch mal abzuschalten. Zwingend ist eine solche "digitale Pause" aber nicht; und das kritisiert der Arbeitspsychologe in De Standaard: "Konstant erreichbar zu sein, das führt auf Dauer zu Problemen"; diese Gefahr werde bislang unterschätzt. Wenn man mental nicht abschalten dürfe, dann drohe am Ende der Burnout.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-