3 Kommentare

  1. Eigentlich ist es ein Witz, dass man Errungenschaften der Aufklaerung, wie Religionsfreiheit und -kritik, noch im 21. Jahrhundert verteidigen muss. Das sollte doch du denken geben.

  2. Da stellt sich mir doch einmal mehr die Frage, für was ein Kopftuch bei einem muslimischen Mädchen steht: Schmuck und Zierde, ein religiöses Symbol bzw. religiöse Vorschrift, als Zeichen des Erwachsenseins/ -werdens, Schutz gegen männliche Begierde, ist es eine Frage des Benehmens, der Sitte und der Moral oder steht auch ein gewisser Zwang dahinter?

    Mir ist unklar, warum sich das Gros der muslimischen Frauen derart verkleiden und da rede ich nicht nur vom Kopftuch sondern auch von Burkini im Schwimmbad, Burka und anderen Verhüllungen.

    Und warum nur Frauen und Mädchen? Nur weil sie weiblichen Geschlechts sind? Männer oder Knaben habe ich jedenfalls noch nicht in Verhüllungen gesehen. Erkläre mir das mal einer...

  3. @P.Schallenberg
    Ist ihre abschließende Frage wirklich ernst gemeint?
    Es gibt manigfaltige Gründe, warum muslimische Frauen, Mädchen oder gar Kinder ein Kopftuch tragen. Einen Teil haben sie selbst bereits aufgelistet.
    Laut Untersuchungen stehen religiöse Gründe jedoch weit im Vordergrund.
    Diese religiösen Motive leiten Muslime aus dem Islam und seinen Schriften, dem Koran und die Hadithen ab, obwohl diese kein eindeutiges Kopftuchgebot beinhalten und wohl eher Ergebnis der Deutung und Interpretation dieser Texte sind. Viele gläubige Muslima tragen den Hidschab aus religiöser Überzeugung, mindestens soviele jedoch auf Druck der Ehemänner, der Familie und der repressiven islamischen „Community“.
    Das Kopftuch soll nach islamischer Tradition, weibliche Reize verhüllen und ist m.E. Relikt einer archaischen Religionsauffassung, die mit einer säkularen Gesellschaftordung und einer aufgeklärten, offen Gesellschaftsform nur schwer zu vereinbaren ist.
    Zumindest Kinder und Jugendliche, die auf der Suche nach einer eigenen Identität sind, sollte man deshalb m.E. vor diesem schädlichen Entwicklungshemmnis schützen. Frau Demir hat vollkommen recht.