Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bis zu 3.000 Kameras sollen Nummernschilder von Autos kontrollieren

21.08.201806:52
Illustrationsbild: Nicolas Maeterlinck/Belga

Auf den belgischen Straßen werden in naher Zukunft bis zu 3.000 Kameras die Nummernschilder von Autos automatisch erfassen und kontrollieren. Neben den gut 1.000 Kameras, die die Föderalpolizei bereits jetzt entlang der Autobahnen aufstellt, könnten weitere 1.000 bis 2.000 dazukommen, gab Innenminister Jan Jambon bekannt. Die Erkennung der Nummernschilder ist vor allem als Maßnahme im Kampf gegen den Terror gedacht.

Man könne die Kameras aber auch dazu nutzen, die Geschwindigkeit von Autos zu kontrollieren, fügt Jambon hinzu. Der Innenminister gab die neuen Informationen auf Anfrage des MR Kammerabgeordneten Philippe Pivin bekannt.

Das Netz der rund 1.000 Kameras, die jetzt auf Beschluss der Föderalebene aufgestellt werden, könnte durch Kameras erweitert werden, die Regionen, Provinzen und Gemeinden oder auch Verwaltungen von Hafenanlagen oder Flughäfen aufstellen könnten. Alle diese Kameras könnten zentral verwaltet werden.

Rund 200 Personen sollen sich dabei um die Auswertung der Daten kümmern. Das Aufstellen der ersten 1.000 Kameras kostet die Föderalebene rund 36,5 Millionen Euro. Einmal in Betrieb, werden Wartung und Personal jährlich rund 12,5 Millionen Euro kosten.

Neben Proximus ist laut Berichten der Zeitungen L'Echo und De Tijd die belgische Firma Trafiroad für das Kameranetz verantwortlich. Gegen den Chef von Trafiroad, Glenn Janssens, sowie seine ehemalige Firma wurde bis 2015 wegen Korruption und Betrug ermittelt.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-