Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung will Soldaten von Bahnhöfen und U-Bahnstationen abziehen

20.08.201806:23
Soldaten patroullieren am Hauptbahnhof in Brüssel
Bild: Dirk Waem/BELGA

Die Föderalregierung möchte die Soldaten, die zurzeit aus Sicherheitsgründen im öffentlichen Raum patrouillieren, ab kommenden Monat nach und nach von Bahnhöfen und U-Bahnstationen abziehen. Die Soldaten sollen durch Föderalpolizisten ersetzt werden, sagte Verteidigungsminister Steven Vandeput (N-VA) dem Fernsehsender VTM. Der Plan muss noch vom Nationalen Sicherheitsrat angenommen werden.

Die Maßnahme sei bereits seit Langem von der Föderalregierung beschlossen worden, sagte Vandeput. Der Abzug der Soldaten sei vom Militär selbst angefragt worden.

Die Soldaten sollen nach den Plänen der Regierung nach und nach von den Bahnhöfen und U-Bahnstationen verschwinden. Immer in enger Absprache mit der Föderalpolizei, die die Aufgabe der Bewachung übernehmen werde. Die Sicherheit an den Bahnhöfen und den U-Bahnstationen werde durch die Änderung nicht abnehmen, versicherte der Minister.

An anderen strategischen Punkten wie dem Regierungsviertel in Brüssel, an Botschaften oder jüdischen Einrichtungen sollen Soldaten vorerst weiter patrouillieren.

Die ersten Soldaten waren nach dem Anschlag auf das jüdische Museum in Brüssel im Mai 2014 aus Sicherheitsgründen zur Bewachung im öffentlichen Raum eingesetzt worden. Nach den Anschlägen von Brüssel am 22. März 2016 wurde die Präsenz von Soldaten dann massiv verstärkt.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-