Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Screening von Flugpassagieren trägt erste Früchte

17.08.201806:51
Passagiere am Brüsseler Flughafen
Archivbild: Jasper Jacobs/Belga

Die Kontrolle der Fluggastdaten durch eine Spezialeinheit der belgischen Sicherheitsdienste ist erfolgreich gestartet. Dank dieser Maßnahme konnten bereits über 800 verdächtige Fluggäste ausgemacht werden, teilte Innenminister Jan Jambon jetzt mit. 18 Kindesentführungen wurden dadurch verhindert, acht Drogenbarone festgenommen.

Eine Maßnahme im Kampf gegen den Terrorismus sollte es sein - so begründete Jambon im April die Einführung des Screenings von Flugpassagieren. Ob tatsächlich auch Terrorverdächtige bislang ausgemacht werden konnten, darüber gibt es jetzt keine Informationen. Die Zeitungen De Tijd und L'Echo berichten am Freitag nur über "normale" Kriminelle, die aufgrund des Screenings ausgemacht werden konnten.

Bei dem Screening werden im Normalfall vor Flugbeginn die Passagierdaten von den Fluggesellschaften an eine Spezialeinheit aus Beamten der Föderalpolizei, der Staatssicherheit, des militärischen Geheimdienstes und des Zolls übermittelt. Diese Einheit gleicht die Daten dann mit ihren Informationen über verdächtige Personen ab.

Auf diese Weise wurden jetzt die Daten von insgesamt 4,7 Millionen Passagieren gescreent. 834 Verdächtige wurden ausgemacht. In gut 80 Fälle griffen die Sicherheitsbeamten zu.

Noch übermitteln nicht alle Fluggesellschaften ihre Kundendaten an die Spezialeinheit. Bis Ende nächsten Jahres wird das allerdings Pflicht.
Anfang nächsten Jahres soll das Screening auf Bahngäste und Reisende mit Fernbussen ausgeweitet werden. Danach sollen schließlich auch die Daten von Schiffsreisenden aus Sicherheitsgründen gescreent werden.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-