Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Die gesetzliche Rente muss gestärkt werden"

03.08.201007:41
Damit Rentner Geld zum Einkaufen bleibt: Die gesetzliche Pension stärken
Damit Rentner Geld zum Einkaufen bleibt: Die gesetzliche Pension stärken

Ein Fachgremium rät der nächsten Regierung, an der gesetzlichen Rente zu arbeiten. Nicht jeder könne sich eine private Altersvorsorge leisten.

Die nächste Regierung sollte nach Einschätzung eines Fachgremiums vor allem die gesetzliche Rentenversicherung stärken. In den vergangenen Jahren sei der Nachdruck zu sehr auf die private Vorsorge gelegt worden. Vielen Menschen fehle aber einfach das Geld, um - wenn auch nur in Teilen - selbst für ihre Rente aufzukommen.

Das sagt der Beratende Ausschuss für den Pensionssektor. Er steht der Regierung seit 1994 in Fragen der Altersvorsorge zur Seite.

Geht es nach den Fachleuten, so sollte die Politik vor allem die so genannte "Erste Säule" des Pensionssystems stärken. Im Klartext: die gesetzliche Rente. Alternative Altersvorsorgen würden die Probleme jedenfalls nicht lösen. Bei einer Betriebsrente zum Beispiel seien die am Ende ausgezahlten Beträge nicht garantiert; das System sei etwa durch die Finanzkrise arg gebeutelt worden.

Und die so genannte "Dritte Säule", also die private Vorsorge, unterstütze ihrerseits nur eine Zweiklassengesellschaft: Menschen, die ohnehin schon ein niedriges Einkommen hätten, seien nämlich überhaupt nicht dazu in der Lage, noch Geld fürs Altenteil beiseite zu legen.

Priorität müsse also die gesetzliche Rentenversicherung haben: so sei es unter anderem wichtig, dass die Pensionen dem allgemeinen Wohlstand angepasst werden. Auch plädiert der "Beratenden Ausschuss für den Pensionssektor" für eine Angleichung der Mindestpensionen an die Minimumlöhne.

Um das System zukunftssicher zu machen, sei eine Erhöhung des Rentenalters übrigens nicht nötig; zunächst müsse dafür gesorgt werden, dass jeder tatsächlich bis zum Alter von 65 Jahren arbeitet.

rop - Bild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-