Der absolute Temperaturrekord ist am Freitag aber nicht gebrochen worden. Er stammt aus dem Jahr 1947 und lag bei 36,6 Grad.
Wegen der hohen Temperaturen werden auch am Freitag hohe Ozonkonzentrationen erwartet. Das interregionale Umweltamt CELINE geht davon aus, dass der Informationsgrenzwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an mehreren Messstationen überschritten wird. Am Donnerstag war das an 20 Messpunkten der Fall gewesen. Am Wochenende soll sich die Luftqualität wieder verbessern.
Die Hitze regt viele Belgier dazu an, mehr Eis zu essen. Eine Umfrage bei Supermärkten hat ergeben, dass die Verkaufszahlen bei Speiseeis und Wassereis um die Hälfte höher liegen als in anderen Jahren im Juli. Beim Eishersteller Ijsboerke in Kasterlee wird zusätzliches Personal eingesetzt, um der Nachfrage nachzukommen.
In den Supermärkten werden auch mehr Getränke verkauft als sonst im Sommer.
belga/vrt/est