Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Heißester Tag des Jahres erwartet

27.07.201809:07
Heißester Tag des Jahres erwartet: Da ist Abkühlung gefragt!
Heißester Tag des Jahres erwartet: Da ist Abkühlung gefragt! (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Der Freitag wird der vielleicht heißeste Tag des Jahres. Meteorologen erwarten stellenweise bis zu 38 Grad. Damit würden Temperaturen erreicht, die zu den höchsten jemals gemessenen Werten aller Zeiten gehören könnten.

Bereits am Donnerstag purzelte ein erster Rekord. Es war der heißeste 26. Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1833. Beim Königlichen Meteorologischen Institut in Uccle wurden fast unglaubliche 35,4 Grad gemessen.

Zwar gab es in Brüssel und an vielen anderen Orten am Abend mal ein kräftiges Gewitter mit viel Regen und Sturmböen, jetzt übernimmt die Hitzewelle aber wieder das Kommando. "Und dann sind wir endgültig auf Rekordkurs", sagt der VRT-Wetterfrosch Frank Debosere.

Im Kempenland dürften bis zu 38 Grad erreicht werden. Das würde zu den höchsten Werten gehören, die jemals gemessen wurden. Und das wäre dann der vorläufige Höhepunkt der derzeitigen Hitzewelle.

Für die Landwirte ist die Lage aber ohnehin längst schon schlimm genug. Die flämische Agrarministerin Joke Schauvliege und auch der wallonische Kollege René Collin haben jetzt Schritte eingeleitet, um Abhilfe zu schaffen. Beide lassen das Königliche Meteorologische Institut prüfen, ob die derzeitige Wetterlage als "Katastrophe" eingestuft werden kann.

Das würde den Weg frei machen für Entschädigungszahlungen. Parallel dazu hat Collin auch bei der EU-Kommission eine Reihe von Freistellungen bzw. Ausnahmeregelungen beantragt.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-