Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weg frei für vierten Telekomanbieter

13.07.201806:43
Telekomminister Alexander De Croo
Telekomminister Alexander De Croo (Bild: Nicolas Maeterlinck/ Belga)

Der Weg ist frei für die Ankunft eines vierten Telekomanbieters auf dem belgischen Markt. Die Initiative stammt vom zuständigen OpenVLD-Vizepremier Alexander De Croo. Der hatte die Möglichkeit, den Markt für einen vierten Anbieter zu öffnen, prüfen lassen - das entsprechende Gutachten liegt nun vor.

Je mehr Anbieter, desto niedriger die Preise. So lautet das Kalkül des föderalen Telekomministers Alexander De Croo. Im Moment jedenfalls seien die Preise für Mobilfunk und auch für Internet in Belgien einfach zu hoch, ist der OpenVLD-Vizepremier überzeugt. Deswegen will er denn auch den belgischen Markt für einen vierten Telekomanbieter öffnen.

Dafür musste er aber erst einmal die Meinung des Instituts für Postdienste und Telekommunikation, BIPT, einholen. Dessen Gutachten liegt nun vor. Und laut einem Bericht der Zeitung De Tijd sieht das BIPT keine Bedenken: Die Qualität der Netze werde durch die mögliche Mehrbelastung durch einen vierten Anbieter nicht beeinträchtigt. Und laut BIPT würden wohl tatsächlich die Preise sinken; um rund 8,5 Prozent, so die Schätzung des Instituts.

Mit diesem Gutachten unter dem Arm will De Croo jetzt seine Pläne dem Ministerrat vorlegen.

Ein möglicher neuer Spieler am belgischen Telekommarkt müsste allerdings ein nicht unerhebliches Startkapital mitbringen: De Tijd schätzt, dass ein neuer Anbieter erst einmal bis zu 250 Millionen Euro investieren müsste.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-