Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neues "Werkzeug" für Nachrichtendienst

09.07.201806:30
Smartphone
Illustrationsbild: Jonas Hamers/Belga

Die beiden Nachrichtendienste des Landes verfügen ab jetzt über neue Computerprogramme, die es ihnen erlauben, das Internet genauer zu durchforsten, als das bislang möglich war. Das berichten die Zeitungen De Standaard und Het Nieuwsblad. Die neuen Werkzeuge erlauben auch Recherchen im sogenannten Darknet. Die Software soll auch einigen Diensten der Föderalen Polizei zur Verfügung gestellt werden.

Fast zwei Jahre haben die Geheimdienste auf das Werkzeug gewartet. Im August 2016, also ein halbes Jahr nach den Brüsseler Anschlägen, hatte die Regierung die Anschaffung der neuen Software beschlossen, die den Kampf gegen Radikalisierung und Terrorismus im Internet fast schon revolutionieren wird.

Das neue Werkzeug steht erstmal den beiden reinen Nachrichtendiensten zur Verfügung, dem Staatsschutz, also dem Inlandsgeheimdienst, und dann auch dem militärischen Geheimdienst, dem Allgemeinen Nachrichten- und Sicherheitsdienst.

Das neue Soft- und Hardwarepaket erlaubt es, das Internet sozusagen "zu filtern". Das mussten früher Menschen machen, jetzt macht das ein Computerprogramm, was natürlich auch großflächige Recherchen möglich macht. "Die Informationsbeschaffung im Netz wird damit sozusagen automatisiert", zitiert De Standaard eine Sprecherin des Staatsschutzes. Konzentrieren wird man sich da insbesondere auf Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder Twitter. Man kann damit auch das so genannte Darknet durchforsten. Das ist der Bereich des Internets, der nur über spezielle Programme einsehbar ist.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-