Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgien ist Vize-Weltmeister im Quidditch

04.07.201813:03
Quidditch
Bild: Laurie Dieffembacq/Belga

Wer die Harry-Potter-Bücher und -Filme kennt, der weiß, eine Sportart wird bei den Zauberschülern richtig groß geschrieben: nämlich Quidditch. Quidditch ist aber schon lange nicht mehr nur was für Harry-Potter-Fans, sondern ist mittlerweile zu einer richtigen Sportart geworden, sogar mit Weltmeisterschaft.

Anscheinend gibt es genug Harry-Potter-Verrückte auf dieser Welt, denn alle zwei Jahre findet die Weltmeisterschaft im Quidditch statt, zum ersten Mal 2012 in Oxford. Letztes Wochenende war es dann wieder so weit.

32 Teams aus fünf verschiedenen Kontinenten haben mitgemacht, darunter auch ein belgisches Quidditch-Team, das in Florenz schließlich gezeigt hat, was es kann. Da könnten sich die Roten Teufel vielleicht sogar was abgucken, denn Belgien ist tatsächlich Vize-Weltmeister geworden. Leider hat das Team gegen die USA verloren. Aber immerhin! So ganz ohne Zauberkräfte Vize-Weltmeister werden, ist ja auch schon was.

In den Harry-Potter-Filmen sind die Quidditch-Spiele ja immer sehr rasant und spannend. Spannend ist Quidditch aber auch in der Wirklichkeit. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander mit jeweils sieben Spielern - ob Mann oder Frau ist ganz egal. Natürlich sitzen sie auf Besen oder Stöcken. Das erschwert das Laufen.

Ziel des Spiels ist es, den fliegenden goldenen Schnatz zu fangen. Da aber in unserer Muggelwelt die Bälle leider noch nicht fliegen können, ist dann eine neutrale Person mit auf dem Spielfeld, die den Ball in einer Socke hinten an der Hose befestigt hat. Die Sucher der beiden Teams müssen versuchen, ihn zu erwischen. Gleichzeitig gibt es die Jäger, die versuchen, den Quaffel - ein Volleyball - durch einen der drei Torringe des Gegners zu werfen. Pro Treffer gibt es zehn Punkte. Aber diese Torringe werden natürlich vom Hüter bewacht, zu treffen ist also gar nicht so einfach. Die Mannschaft, die den Schnatz fängt, bekommt 30 Punkte. Das Spiel ist dann beendet.

In Ländern wie den USA oder Australien gehört Quidditch mittlerweile sogar zum Uni-Sport. Da ist in Belgien noch Luft nach oben. Aber es gibt auch hier eine ganze Reihe von Quidditch-Vereinen. Viele davon sind in Flandern, aber auch in Brüssel und Lüttich kann man sich auf den Besen schwingen und Quidditch spielen. Und auch in Namur und Charleroi sollen bald Quidditch-Clubs gegründet werden. Um mitmachen zu können, muss man mindestens 16 Jahre alt sein.

dh/lo/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-