Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zahl der Arbeitsplätze nimmt weiter zu

03.07.201806:35
Belgischer Arbeitsmarkt (Archivbild: Jonas Hamers/Belga)
Bild: Jonas Hamers/Belga

Die Zahl der Arbeitsplätze in Belgien nimmt weiter zu: Mit 3,21 Millionen Vollzeit-Arbeitsplätzen im Privatsektor hat Belgien im ersten Trimester des Jahres einen neuen Rekord aufgestellt, wie die Zeitung „L'Echo“ unter Berufung auf neue Zahlen des Hohen Rats für Arbeit (CSE) berichtet. Dennoch liegt das Land bei der Zunahme der Beschäftigungsrate hinter den Zielen zurück, die sich die Regierung gesteckt hat.

Die Regierung hatte Ende vergangenen Jahres eine Beschäftigungsrate von gut 73 Prozent im Rahmen ihrer Strategie „Europa 2020“ erreichen wollen. Tatsächlich lag die Beschäftigungsrate landesweit aber lediglich bei 68,5 Prozent.

Die 73 Prozent Beschäftigung werden zurzeit nur in Flandern erreicht. In der Wallonie dagegen sind nur 63,2 Prozent der Menschen zwischen 20 und 64 Jahren berufstätig. In Brüssel gar nur 60,8 Prozent.

Auch der Blick auf andere europäische Länder macht deutlich, dass trotz der Zunahme der Arbeitsmarkt in Belgien langsamer wächst, als in anderen Ländern. Nur in Estland, Bulgarien, Litauen und Italien sind EU-weit im ersten Trimester 2018 weniger Arbeitsplätze geschaffen worden, als in Belgien. In den Niederlanden zum Beispiel wurden im gleichen Zeitraum proportional fast doppelt so viele Arbeitsplätze geschaffen.

Die Prognosen sehen für die kommenden Jahre einen weiteren Zuwachs an Arbeitsplätzen in Belgien voraus. Allerdings nehme das Tempo ab, was unter anderem auch an der Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums liege.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-