Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Carrefour: Streit um "Frührente" geht weiter

15.06.201806:36
  • Carrefour
CNE-Gewerkschaftler vor einer Carrefour-Filiale
Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga

Der Streit zwischen dem föderalen Arbeitsminister Kris Peeters und seinem flämischen Amtskollegen Philippe Muyters über den Sozialplan für die Mitarbeiter von Carrefour, die im Zuge einer Umstrukturierung bei Carrefour entlassen werden sollen, geht weiter.

Es geht um rund 600 Mitarbeiter von Carrefour, die jetzt mit 56 Jahren entlassen und in den Genuss des sogenannten "Systems der Arbeitslosigkeit mit Betriebszugschlag" kommen sollen, kurz SAB genannt. Diese Menschen sind offiziell arbeitslos, bekommen aber zusätzlich noch Geld von Carrefour, so dass sie trotz Arbeitslosigkeit rund 95 Prozent ihres letzten Bruttolohns erhalten.

Der flämische Arbeitsminister Philippe Muyters von der N-VA will das nicht zulassen. In der VRT betonte er sein striktes "Nein" zu dieser Regelung. Das SAB ist laut Muyters ein falsches Signal. Denn es sei utopisch zu denken, dass die Menschen, die vom SAB profitieren, noch einmal arbeiten wollten. Sie seien nicht mehr zu vermitteln, weil sie bei so einer hohen finanziellen Zuwendung nicht mehr motiviert seien, zu arbeiten.

Der föderale Arbeitsminister Kris Peeters von der CD&V hingegen will die Einigung bei Carrefour respektieren. Er wies Muyters zurecht: "Er hat die verdammte Pflicht, das SAB zu aktivieren", sagte Peeters.

Tatsächlich obliegt es dem föderalen Arbeitsminister, über die Anwendung des SAB zu entscheiden. Die Umsetzung muss dann in den Regionen erfolgen. Der Streit geht also weiter.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-