Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Netze in der Schelde sollen Müll abfangen

11.06.201810:1513.06.2018 - 08:15
Eine Plastiktüte treibt im Roten Meer - jährlich landen 30 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren (Illustrationsbild: Mike Nelson/AFP)
Illustrationsbild: Mike Nelson/AFP

In den Meeren schwimmen schon lange nicht mehr nur Fische, sondern auch jede Menge Plastik und Mikroplastik. Erst vor Kurzem ist in Thailand ein Wal mit Dutzenden Plastiktüten im Magen verendet. In Belgien möchte man jetzt etwas gegen das Plastikproblem tun.

Plastik gelangt unter anderem über Flüsse ins Meer. Die Schelde zum Beispiel fließt in die Nordsee - und mit ihr auch der Müll. In Flandern gibt es jetzt eine Initiative, um das zu verhindern. Im Frühjahr 2019 sollen spezielle Netze in der Schelde angebracht werden, die den Plastikmüll auffangen und so verhindern sollen, dass der weiter ins Meer fließt.

Als Pilotprojekt sollen erstmal an acht Stellen in der Schelde solche Netze angebracht werden. Nach einem Jahr soll dann entschieden werden, ob diese Installationen gekauft werden oder nicht. Wie die Netze aussehen, steht noch nicht fest.

Unternehmen sind dazu aufgerufen, Ideen dazu zu entwickeln und vorzustellen. So kostet das Projekt die flämische Regierung vorerst nichts, weil die Teilnehmer die Investition tätigen - die sich aber lohnen könnte, wenn die Erfindung funktioniert und dann weltweit verkauft werden könnte.

Bringt das Pilotprojekt den erwünschten Erfolg, könnte es nach Angaben der Projektautoren zukunftsweisend in Europa und dem Rest der Welt sein.

belga/std/nbl/lo/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-