Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Passagierloser Zug entgleist - Neues Bremssystem bei der Bahn

08.06.201813:0408.06.2018 - 17:20
Passagierloser Zug entgleist
Bild: Benoit Doppagne/Belga

Auf der Höhe des Bahnhofs von Neufville in der Provinz Hennegau ist am Freitagmorgen ein Zug entgleist. Der Zug landete in einer Wiese und kippte um. Außer dem Lokführer war niemand an Bord. Ursache für die Entgleisung ist möglicherweise überhöhte Geschwindigkeit. Unterdessen wird bei der Bahn ein neues Bremssystem installiert.

Auf der Bahnstrecke Brüssel-Mons ist am Freitagvormittag ein leerer Zug entgleist. Der Unfall ereignete sich auf Höhe von Neufvilles. Der Lokführer wurde bei dem Unfall verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden ist groß. Auch die Oberleitung ist beschädigt. Möglicherweise fuhr der Zug zu schnell. Der Zugverkehr auf der Strecke zwischen Soignies und Jurbise wird wohl für mehrere Tage unterbrochen werden. Es werden Pendelbusse eingesetzt.

Die Bahn arbeitet derzeit daran, das Bremssystem in den Zügen zu modernisieren, so wie es die parlamentarische Untersuchungskommission nach dem Zugunglück von Buizingen 2010 gefordert hatte. ETCS heißt das Bremssystem der neuesten Generation.

Wenn der Lokführer zu schnell ist und auf den Warnhinweis nicht reagiert, leitet ETCS eigenständig eine Notbremsung ein. Sensoren am Zug und im Gleisbett überwachen permanent das Geschehen und senden die Informationen in Echtzeit zu einer Zentraleinheit im Innern des Zugs. Diese übernimmt dann im Notfall die Steuerung.

Fast 100 Züge werden bis 2023 umgerüstet. Alle neuen Züge sind bereits mit dem System ausgestattet. Die Kosten für die SNCB und Schienennetzbetreiber Infrabel liegen bei 1,3 Milliarden Euro.

Passagierloser Zug entgleist
Bild: Benoit Doppagne/Belga

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-