Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bankenaufsicht: KBC und Dexia bestehen Stresstest

24.07.201011:00
Aufatmen nach Banken-Stresstest: Gute Werte für Dexia, KBC und ING
Aufatmen nach Banken-Stresstest: Gute Werte für Dexia, KBC und ING

Aufatmen nach Banken-Stresstest: Die belgischen Banken KBC und Dexia haben den Test der europäischen Bankenaufsicht bestanden.

Die belgischen Banken KBC und Dexia haben den Stresstest der europäischen Bankenaufsicht bestanden. Auch die niederländische ING wäre weiteren Turbulenzen an den Finanzmärkten gerüstet.

84 von 91 geprüften Banken hatten die Stresstests, bei denen Krisenszenarien durchgespielt worden waren, bestanden. Durchgefallen waren nur bekannte Problemfälle wie die deutsche Hypo Real Estate sowie fünf spanische Geldhäuser und eine griechische Bank.

Sie müssen sich umgehend frisches Kapital an den Märkten beschaffen. Sollte dies nicht gelingen, stehen Mittel aus dem europäischen Notfallpaket bereit.

Experte: Stresstest ersetzt Finanzmarktreform nicht

Nach dem großen Banken-Krisentest in Europa dringen Fachleute weiter auf eine Regulierung der Finanzmärkte. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Klaus Zimmermann, warnte vor dem Eindruck, dass nach den Tests keine Reformen mehr nötig seien.

Politik und Aufsichtsbehörden hatten nach den Stresstests die Widerstandskraft der Branche gelobt.  Zimmermann bemängelt, die Tests seien viel zu selektiv gewesen und und «die Ergebnisse viel zu positiv». Falls die Politik jetzt beruhigt sei, «dann bestünde durchaus Anlass zur Beunruhigung», sagte er.

Seine Kritik: Bei den Krisentests seien nur Wertabschläge bei den Staatsanleihen und Konjunktureinbrüche simuliert worden. Immobilienkrise und das Versagen der Rohstoffmärkte seien dagegen nicht berücksichtigt worden.

b/ok - bild:belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-