Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Microsoft überwacht belgische Steuerwebsite

06.04.201806:43
Microsoft (Illustrationsbild)
Illustrationsbild: Jonas Hamers/Belga

Nutzer der Steuerwebsite FisconetPlus müssen seit kurzem einen Microsoft-Account anlegen, um Informationen über die belgische Steuergesetzgebung zu erhalten. Der Grund: Microsoft verwaltet die Website. Bislang war sie frei zugänglich. Das sorgt für Kritik im Parlament.

Marco van Hees, Kammerabgeordneter der flämischen Arbeiterpartei PVDA spart nicht mit Kritik. Mit der Privatisierung der Website verliere der Staat die Kontrolle über den Zugang zu FisconetPlus. Van Hees sieht auch die Privatsphäre der Nutzer verletzt.

Und in der Tat, wer die Seite konsultieren will, der muss einen Microsoft-Account anlegen und zustimmen, dass Microsoft Daten sammelt, umso gezielt werben zu dürfen. Datenschützer sind beunruhigt: Kann der Staat so nachverfolgen, welche Informationen genau gesucht wurden, und die Steuerpflichtigen so genauer beobachten?

Microsoft beruhigt. Nur die Daten, die sie freiwillig hergeben, werden für Werbung genutzt. Was die Nutzer auf FisconetPlus suchen, werde nicht gescannt.

Finanzminister Johan van Overveldt (N-VA) sieht Vorteile in der Zusammenarbeit mit Microsoft. Nutzer könnten eigene Bibliotheken anlegen und würden informiert, wenn sich für sie relevante Steuergesetze ändern. Mit dem Account könnten sie auch schneller die für sie wichtigen Infos finden.

Übrigens: Wer nicht will, dass Microsoft seine Daten sammelt, der kann auch einen falschen Namen nutzen, erklärte Microsoft per Twitter.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-