Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

App gegen sexuelle Belästigung für Frauen in Brüssel

14.03.201807:40
"Touche pas à ma pote" - App gegen sexuelle Belästigung (Bild: Eric Lalmand/Belga)
"Touche pas à ma pote" - App gegen sexuelle Belästigung (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Frauen in der belgischen Hauptstadt Brüssel können sexuelle Belästigungen jetzt per App melden. "Touche pas à ma pote" (etwa: "Fass meine Freundin nicht an") heißt die Anwendung, die seit vergangener Woche aus dem App-Store von Google heruntergeladen werden kann.

Wenn Frauen auf der Straße oder in der U-Bahn belästigt werden, können sie per Knopfdruck anonym den Vorfall melden. Andere bei der App registrierte Nutzer, die in der Nähe sind, können dann helfen - zum Beispiel als Zeuge. Das können auch Männer sein. Sie werden in der App als "Straßenengel" bezeichnet.

Hinter der App, die eine ähnliche Anwendung aus Frankreich zum Vorbild hat, stecken eine zivilgesellschaftliche Organisation und die Brüsseler Politikerin Bianca Debaets. Diese App sei für ganz Belgien gedacht, der Hauptfokus liege aber auf Brüssel, erklärt Debaets. Auf Basis der Daten könnten städtische Behörden Maßnahmen ergreifen.

Neu ist die Idee der App nicht. Bei dem französischen Vorbild "Hands Away", die seit Oktober 2016 auf dem Markt ist, sind nach Angaben der Betreiber 10.000 "Straßenengel" gemeldet. Nutzerinnen haben schon 8.500 Fälle in der kostenlosen Anwendung angezeigt. Auch anderenorts werden Daten gesammelt und Helfer gerufen: Das von einer indischen Initiative gelaunchte Modell "Safecity" verfolgt in 50 Städten in Indien, Kenia und einigen anderen Ländern einen ähnlichen Ansatz.

dpa/js/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-