• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

Online-Handel versus stationärer Handel

21.02.201809:24
  • Einzelhandel
  • Internet
Potsdamer-Platz-Arkaden, Berlin
Foto: Tobias Schwarz, AFP

Dem traditionellen Einzelhandel wird ja schon seit langem der Tod vorausgesagt. Alle shoppen online und niemand geht mehr in die Läden, heißt es immer. Doch die Realität sieht nicht ganz so aus, wie die Zeitung Le Soir berichtet.

Zwar informieren sich viele Belgier im Internet, aber zum Kaufen geht man dann doch immer noch gerne in  den Laden. Das belegt auch ein Versuch der Verbraucherschutzorganisation Test Achats. Dazu wurden knapp 1.000 Belgier im Alter zwischen 18 und 74 Jahren zu ihrem Kaufverhalten in sechs Produktkategorien befragt. Die Kategorien waren Kleidung, Schuhe, Kleine und Große Elektrogeräte, Smartphones, bzw. Tablets und Computer.

Dabei hat sich gezeigt, dass sich jeder Dritte erst einmal im Internet informiert, entweder auf der Seite des Herstellers oder des Händlers oder auf Bewertungsportalen. Aber: Wenn es dann um den Kauf selbst geht, dann bestellen nur acht Prozent im Internet, während 75 Prozent in den Laden gehen. Ähnlich sieht es auch in den anderen Produktkategorien aus.

Anders sieht es bei Smartphones aus, da ist der Anteil der Online-Shopper etwas höher. Das Gleiche gilt für Kleidung. Das liegt wohl an der großen Auswahl im Netz, da können Boutiquen nicht mit dem Online-Angebot mithalten.
Hinzu kommt, dass in den Läden nicht immer alle Farben oder Größen vorhanden sind, und das können Online-Läden leicht in einen Punkt für sich verwandeln. Außerdem kann Ware, die nicht passt oder nicht gefällt, einfach zurückgeschickt werden.

Für die Kaufentscheidung zugunsten des stationären Handels haben die Tester verschiedene Gründe ausgemacht: Je teurer ein Produkt ist, desto eher wollen die Kunden es auch einmal sehen und anfassen. Da reicht ein Foto offenbar nicht, um die Qualität beurteilen zu können. Außerdem wünschen sich viele Kunden auch nochmal eine zusätzliche Beratung durch einen sachkundigen Verkäufer.

Händler beobachten auch, dass Kunden sich ihr Gerät online reservieren, um es dann im Geschäft abzuholen. Vermutlich, um auch ganz sicher zu gehen, das Gerät pünktlich in den Händen zu halten. Beim Versand könnte ja immer noch etwas schief laufen... Ein weiterer Pluspunkt für den traditionellen Handel ist der Kundendienst.

Aber: Auch die reinen Onlinehändler rüsten im Kampf um König Kunde auf. So hat der belgische Elektronikhändler CoolBlue beispielsweise schon Verkaufspunkte eröffnet.

 

 

Le Soir/VK

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-