Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Trotz Umleitungs-App im Stau

22.11.201716:39
Stau in Brüssel
Bild: Benoit Doppagne/Belga

Um Staus zu umfahren, gibt es spezielle Navigationsapps für das Smartphone. Sie versprechen, einen schneller ans Ziel zu bringen, indem sie einen um Staus und Verkehrsbehinderungen herum navigieren. Doch das klappt nicht immer so, wie man das gerne hätte.

Ob Waze, Google Maps oder Touring Mobilis - die Navigationsapps berechnen das reelle Verkehrsaufkommen und das anhand der Nutzerdaten. Über die Standortfunktion des Smartphones wissen die so genannten community-basierten Systeme Bescheid, wo sich das Smartphone und damit auch das Auto befindet.

Da inzwischen fast jeder ein Smartphone besitzt, sind Verkehrsinformationen ziemlich genau. Der Nachteil: "Viele Autofahrer werden über dieselben alternativen Routen geleitet", erklärt Stef Willems vom Belgischen Institut für Verkehrssicherheit Vias. "Früher benutzte jeder Autofahrer seine eigenen Schleichwege, jetzt alle dieselben."

Die Apps helfen schon dabei, eine schnellere Route zu finden. Doch zu Spitzenzeiten sind die belgischen Straßen einfach überfüllt, weil alle zur gleichen Zeit zum gleichen Ort wollen. Und da es zu wenig Straßen gibt, landet man dann trotz App in einem Stau. "Dann aber nicht auf der Autobahn, sondern in einem Wohngebiet", so der Verkehrsexperte Willems.

Es ist natürlich nicht verboten, kleinere Straßen zu nutzen. Aber ist der Verkehr dort zu hoch, ist das für schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Schulkinder oder Fahrradfahrer weitaus gefährlicher. Hinzu kommt: Kleinere Straßen sind noch schneller überlastet. Das weiß auch Joris Huyghebaert, der Waze täglich benutzt.

"Auf meinem Arbeitsweg gibt es derzeit große Straßenarbeiten. Da wollte ich einen Schleichweg nutzen. Doch da standen schon 50, 60 andere Autofahrer ...", erklärt der Journalist.

Um das zu vermeiden, sehen die Verkehrsexperten derzeit nur folgende Auswege: mehr von zu Hause arbeiten, die Arbeitszeiten flexibler gestalten oder den öffentlichen Nahverkehr, das Fahrrad oder Fahrgemeinschaften nutzen.

vrt/vkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-