Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Francken "stolz" auf Katalanen - De Croo sieht Schuld auf beiden Seiten

07.10.201709:50
  • Spanien
Der Open-VLD-Vizepremier Alexander De Croo (Bild vom 30.6.2016)
Der Open-VLD-Vizepremier Alexander De Croo (Bild vom 30.6.2016)

Theo Francken hat sich im Konflikt zwischen Katalanen und Spaniern deutlich auf die Seite der Separatisten gestellt. Alexander De Croo hingegen ist bei der Beurteilung des Konflikts in Spanien zurückhaltender. Deutliche Kritik formulierte er dagegen an der zurückhaltenden Reaktion in Europa auf die Gewalt der spanischen Polizei gegen katalanische Bürger.

"Ich bin stolz auf das, was die Katalanen machen", sagte N-VA Staatssekretär Francken in einem Interview mit den Zeitungen "La Libre Belgique" und "La Dernière Heure".

"Die Europäische Kommission hat auf alles spät und zu zurückhaltend reagiert - das finde ich persönlich erstaunlich", sagte Vizepremierminister Alexander De Croo von der OpenVLD in der VRT. Es habe fast einen Tag gedauert, bis ein Kommissionssprecher überhaupt etwas zu den gewalttätigen Vorfällen in Katalonien gesagt habe. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker habe sich überhaupt noch nicht dazu geäußert. Für De Croo ist das ein Fehler.

Grundsätzlich bedauert er es, dass kaum ein EU-Mitgliedstaat auf die Gewalt in Katalonien vom vergangenen Sonntag reagiert habe. Diese Polizeigewalt sei nun mal mit nichts zu rechtfertigen. Die Regierung Michel habe richtig reagiert mit ihrer klaren Verurteilung.

Diese bedeute auch nicht, dass die Regierung dadurch die Katalanen unterstützt habe. Die Gewalt sei das eine, der grundlegende Konflikt das andere. Hier sieht De Croo Fehler auf beiden Seiten. Die Spanier hätten sich taub gestellt gegenüber den Forderungen der Katalanen nach mehr Autonomie. Die Katalanen hätten ein verfassungswidriges Referendum abgehalten, und damit bewusst provoziert. Der Konflikt jetzt sei "das Ergebnis eines überzogenen Nationalismus auf beiden Seiten", sagte De Croo.

Kay Wagner - Archivbild: Nicolas Maeterlinck/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-