Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Anschläge per LKW: Belgisches Unternehmen entwickelt mobile Barriere

04.09.201710:55
Mobile Barrieren als Schutz vor Anschlägen per LKW

Spätestens seitdem in Nizza ein Terrorist mit einem LKW auf der Strandpromenade zahlreiche Menschen tötete, suchen Sicherheitsexperten nach einer Möglichkeit, schwere Fahrzeuge schnell und effizient zu stoppen. Eine Lösung für dieses Problem gibt es seit Kurzem, und zwar von einer belgischen Firma.

Die mobile Barriere besteht aus mehreren L-förmigen Elementen, die mittels Verbundstücken aufgestellt werden. Das Ganze sieht sehr leicht aus und kann laut Angaben der Brüsseler Herstellerfirma Pitagone von einer Person innerhalb von wenigen Minuten aufgebaut werden.

Tests dazu hat es auch schon gegeben und in einem Crashtestcenter in Münster in Deutschland konnte die Barriere tatsächlich einen 7,5 Tonnen schweren LKW, der mit knapp 50 km/h unterwegs war, innerhalb von wenigen Minuten stoppen, wie Het Laatste Niews berichtet.

Derzeit werden bei Großveranstaltungen große Betonklötze eingesetzt, die mit mehreren Personen und mindestens einem Kram aufgestellt werden müssen. Die sind nicht nur unhandlich, sondern auch weniger effektiv gegen Schwergewichte.

Außerdem können Sicherheitskräfte mit den mobilen Barrieren viel besser auf akute Situationen reagieren. Die Brüsseler Erfindung ist also ein echter Fortschritt in der Bekämpfung von Terroranschlägen. Die Nachfrage ist riesig und es gibt nicht nur Anfragen von der föderalen Polizei, sondern Aufträge aus aller Welt.

So hat zum Beispiel die schwedische Stadt Malmö schon einen ganzen Container voll bestellt, und auch auf dem Tennisturnier Roland Garros und im Park Eurodisney in Paris waren die belgischen Barrieren im Einsatz.

YouTube

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

hln/ake/km - Bild: Pitagone

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-