Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kaufkraft seit 2009 um 2,6 Prozent gesunken

04.09.201706:48
Kaufkraft in Belgien sinkt
Illustrationsbild: Kurt Desplenter, Belga

Die Kaufkraft in Belgien ist seit 2009 stetig gesunken. Das berichtet die Zeitung De Standaard unter Berufung auf das deutsche "Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut". Demnach verdienen also belgische Arbeitnehmer unterm Strich weniger als noch vor acht Jahren.

In diesem Jahr steigen die Löhne in der EU im Durchschnitt um 2,2 Prozent. Nimmt man dann aber noch die Inflation in die Rechnung auf, und die beläuft sich in diesem Jahr auf 1,8 Prozent, dann bleiben unterm Strich nur noch 0,4 Prozent übrig. 0,4 Prozent mehr im Portemonnaie, das ist also so gut wie nichts. Hier handelt es sich aber um Durchschnittswerte.

In Belgien beobachtet das deutsche Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) sogar eine Negativentwicklung. In diesem Jahr ist es so: Verrechnet man die Lohnsteigerung mit der Inflation, dann sinkt die Kaufkraft um 0,3 Prozent. "Nicht viel", könnte man meinen, doch über die Jahre läppert sich das.

In Belgien gibt es diesen Trend nämlich schon ununterbrochen seit dem Krisenjahr 2009. Und addiert man all diese leichten Rückgänge, dann stellt man fest: In den letzten sieben Jahren ist die Kaufkraft in Belgien um 2,6 Prozent gesunken.

Die wichtigste Erklärung dafür sind die Maßnahmen der Regierung zur Lohnmäßigung. Um die Wirtschaft des Landes wettbewerbsfähiger zu machen, hat ja insbesondere die aktuelle Regierung versucht, die Lohnentwicklung zu bremsen. Sichtbarste Maßnahme war der Indexsprung von 2015, als die Löhne nicht automatisch der Preisentwicklung angepasst worden waren.

Die größten Lohnsteigerungen gab es in Osteuropa. In Rumänien steigen die Löhne in diesem Jahr netto um 8,3 Prozent, in Ungarn immerhin auch noch um vier Prozent.

Roger Pint - Bild: Kurt Desplenter/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-