Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mayeur vor dem Samusocial-Untersuchungsauschuss

20.07.201709:22
Yvan Mayeur vor dem Samusocial-Untersuchungsauschuss: Er habe sich nichts vozuwerfen, sagte er
Yvan Mayeur vor dem Samusocial-Untersuchungsauschuss: Er habe sich nichts vozuwerfen, sagte er

Der frühere Brüsseler Bürgermeister Yvan Mayeur hat vor dem Samusocial-Untersuchungsauschuss des Brüsseler Parlaments alle Schuld von sich gewiesen. Mayeur war vor einigen Wochen zurückgetreten, nachdem bekannt geworden war, dass er über Jahre hinweg überzogene Sitzungsgelder kassiert hatte. Er könne sich aber nicht wirklich etwas vorwerfen, sagte Mayeur, der sogar von einem "Pseudoskandal" sprach.

Mayeur, wie man ihn kennt: kämpferisch. Im Gegensatz zur ehemaligen Direktorin des Samusocial hat er sich den Fragen der Abgeordneten im Untersuchungsausschuss gestellt. Zunächst skizzierte er noch einmal die Geschichte der Vereinigung, die sich seit rund 20 Jahren um Obdachlose kümmert. Er habe das Samusocial gegründet und zusammen mit anderen zu dem gemacht, was es heute ist, sagte Mayeur. Es sei eine einzige Erfolgsgeschichte: ein Sozialbetrieb, der sich um Hunderte Obdachlose kümmert und zudem 300 Menschen beschäftigt.

Dass die Sitzungsgelder pauschal ausgezahlt wurden, nun, das habe in der Natur der Sache gelegen. Viele Entscheidungen müssten nun mal schnell getroffen werden. Das könne man nicht alles protokollieren. Das Geld werde er nicht zurückzahlen, er habe schließlich dafür gearbeitet.

Im Großen und Ganzen wies Mayeur sämtlich Vorwürfe von sich. Keine undurchsichtigen Strukturen, keine Verschwendung von Spendengeldern oder öffentlichen Zuschüssen. Naja, klar habe er auch Fehler gemacht, räumt er ein. Sein größter Fehler sei wohl, dass ihm das Samusocial am Herzen gelegen habe.

Am Ende der rund vierstündigen Anhörung kündigte Yvan Mayeur an, sein politisches Engagement definitiv zu beenden.

Roger Pint - Bild: Thierry Roge/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-