Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Samusocial: Pascale Peraïta schweigt vor Untersuchungsausschuss

18.07.201717:46
Pascale Peraita vor dem Samusocial-Untersuchungsausschuss

Die ehemalige Leiterin des Brüsseler Samusocial, Pascale Peraïta, ist am Dienstag vor dem Untersuchungsausschuss des Brüsseler Parlaments zur Affäre um das Samusocial erschienen. Dort machte Peraïta wie angekündigt von ihrem Schweigerecht Gebrauch und verließ den Saal nach zehn Minuten.

Die mittlerweile aus der PS ausgeschlossene Peraïta gilt als Schlüsselfigur in dem Skandal, der auch zum Rücktritt von Brüssels Bürgermeister Yvan Mayeur geführt hat. Sowohl Mayeur als auch Peraïta sollen sich an ÖSHZ bereichert haben.

Schon vor ihrem Erscheinen im Ausschuss hatte Peraïta für einen neuen Skandal gesorgt. Über ihren Anwalt ließ sie verkünden, nicht gefilmt oder fotografiert werden zu wollen. Sie nehme dadurch ihr Recht auf Schutz ihrer Persönlichkeit wahr. Nach dem Protest mehrerer Medienvertreter verwarf der Ausschussvorsitzende Stefan Cornelis von der Open VLD diesen Wunsch. Peraïta durfte gefilmt und fotografiert werden.

220 Fragen hatten die Ausschussmitglieder vorbereitet. Keine einzige beantwortete die ehemalige Leiterin des Samusocial. Nachdem sie den obligatorischen Eid geschworen hatte, verlas sie einen vorbereiten Text. Gegen sie würde in einem Justizverfahren ermittelt. Wenn sie sich jetzt vor dem Ausschuss zu dem gleichen Thema äußere, dem sich auch das Verfahren widme, verstoße sie gegen Gesetze. Deshalb wolle sie schweigen.

Danach bat sie den Vorsitzenden darum, den Saal verlassen zu dürfen. Ecolo stellte daraufhin den Antrag, hinter verschlossenen Türen mit Peraïta sprechen zu können. Doch noch bevor der Antrag beantwortet werden konnte, war Peraïta schon aus dem Saal verschwunden.

Kay Wagner - Bild: Benoit Doppagne/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-