Sie hat dazu 40 populäre Modelle untersucht. Vor allem die Geräte von Apple, Samsung und Microsoft seien im Schadensfall nur schwer oder gar nicht zu reparieren. Greenpeace kritisiert, dass dadurch mehr Elektroschrott als nötig anfalle, zumal die Herstellung der Geräte energieintensiv sei.
Außerdem würden Nutzer Smartphones im Schnitt nach nur zwei Jahren gegen ein neues Gerät austauschen. Das hinterlasse einen großen ökologischen Fußabdruck.
Greenpeace fordert die Hersteller daher auf, elektronische Geräte so zu bauen, dass sie nachhaltiger gebraucht werden können.
belga/vrt/okr - Illustrationsbild: Lionel Bonaventure/AFP