• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

Deutscher Botschafter: "Ich sehe keinen moralischen Zeigefinger"

23.06.201711:44
Botschafter Rüdiger Lüdeking
Botschafter Rüdiger Lüdeking

Für einen deutschen Botschafter in Belgien gab es sicher schon mal schwierigere Zeiten. Große Konflikte zwischen den Nachbarn gibt es nicht. Das belgisch-deutsche Verhältnis sei gut und könne auch durch die aktuellen Spannungen beim Thema Atompolitik und der bevorstehenden Protestaktion gegen die belgischen Atommeiler nicht getrübt werden, sagt der deutsche Botschafter in Belgien, Rüdiger Lüdeking.

"Die deutsch-belgischen Beziehungen sind ausgezeichnet", sagte Lüdeking. Sie seien getragen von "einem hohen Maß an Übereinstimmung bei zentralen politischen Fragen", wie Lüdeking ausführte. Dabei sei es nicht so, dass Deutschland Belgien "von oben herab" behandeln würde.

"Wir sind Partner", betonte Lüdeking. Das sei eine "gewachsene Partnerschaft", in der Erfahrungen ausgetauscht würden. Belgien würde sich zum Beispiel sehr für die duale Ausbildung interessieren. Deutschland habe damit bereits jahrzehntelange Erfahrung und teile diese Erfahrung mittels Informationsveranstaltungen und bilateralen Treffen gerne mit dem Nachbarn.

Auch bei der Atomenergie sieht Lüdeking keine Differenzen. Beide Länder hätten sich zum Ausstieg aus der Atomenergie entschlossen. Jedes Land lege dabei seinen eigenen Zeitplan fest. Mit den Problemen bei den belgischen Atomanlagen in Doel und Tihange würden sich mittlerweile Experten aus beiden Ländern in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe beschäftigen.

Und zu dem Gefühl mancher Belgier, dass Deutsche bei dem Thema schnell moralisierend auf Belgien zeigen würden, sagte der Botschafter: "Ich sehe keinen moralischen Zeigefinger".

Kay Wagner - Bild: Deutsche Botschaft Brüssel

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-