"Warnphase": Die interregionale Behörde für die Überwachung der Luftqualität, kurz "Celine", sagt für Montag und die nächsten Tage außerordentlich hohe Ozon-Werte voraus. Am Donnerstag sollen Spitzenwerte erreicht werden.
"Warnphase", das bedeutet unter anderem, dass die besonders sensiblen Bevölkerungsgruppen zur Vorsicht ermahnt werden. Besonders Kinder und ältere Menschen werden aufgerufen, genug zu trinken und körperliche Anstrengungen zu vermeiden. In Alten- und Pflegeheimen gelten auch erhöhte Vorsichtsmaßnahmen.
Die anhaltende Trockenheit fordert derweil ihren Tribut. In einigen Gemeinden des Landes gelten schon Maßnahmen zur Rationierung von Trinkwasser. Und für viele Landwirte entwickelt sich das Ganze zur Katastrophe. Nach einem Bericht der Zeitung Het Nieuwsblad beläuft sich der Schaden für die Landwirtschaft allein in Flandern schon auf knapp 190 Millionen Euro.
In La Libre Belgique beklagen Landwirte den "schlechtesten Ertrag seit 25 Jahren". In beiden großen Regionen des Landes wird jetzt schon darüber nachgedacht, die ungewöhnlich lang andauernde Trockenperiode als "Naturkatastrophe" einzustufen, was Entschädigungszahlungen ermöglicht.
Nach Messungen des Königlichen Meteorologischen Instituts liegen die Regenmengen seit elf Monaten unter dem Durchschnitt.
Roger Pint - Bild: Nicolas Materlinck/BELGA