Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Innenminister Jambon will vier Zivilschutz-Kasernen schließen

04.04.201716:0604.04.2017 - 17:50
Innenminister Jan Jambon (Bild vom 2.12.)

Innenminister Jan Jambon hat angekündigt, vier der aktuell sechs Kasernen des Zivilschutzes bis 2019 zu schließen. Die Maßnahme erfolgt im Zuge der Neustrukturierung des Zivilschutzes, auf den sich die Föderalregierung in ihrem Koalitionsvertrag verständigt hatte. Finanzielle Einsparungen oder Entlassungen von Bediensteten des Zivilschutzes soll es nicht geben.

Nur noch in Crisnée nordwestlich von Lüttich und in Brasschaat nördlich von Antwerpen sollen künftig Bedienstete des Zivilschutzes in Kasernen stationiert sein. Diese sollen sich in Zukunft nur noch auf spezialisierte Aufgaben konzentrieren - etwa bei chemischen Unfällen, Deichbrüchen oder nuklearen Zwischenfällen. Die Standorte in Ghlin, Libramont, Jabbeke und Liedekerke machen dicht. So will es Jambon.

Heikel ist dabei die Entscheidung für den Standort Brasschaat. Jambon ist in der Gemeinde Bürgermeister. Doch das, so versichert der Minister, habe keine Rolle gespielt. Vielmehr sei die Entscheidung für oder gegen einen Standort nach eingehender Analyse der Vor- und Nachteile erfolgt, der Möglichkeit, neues Personal aufzunehmen und die neu definierten Aufgaben gut erfüllen zu können.

Die sehen vor, dass der Zivilschutz wieder ins zweite Glied rückt. Erste Ansprechstationen im Falle eines Brandes oder einer Katastrophe sollen ganz eindeutig die Feuerwehren sein. Dass der Zivilschutz Krankenwagen an Unglücksorte schickt, soll der Vergangenheit angehören.

Kritiker sorgen sich allerdings um die Schlagkraft des Zivilschutzes. Nur zwei Kasernen würden nicht ausreichen, das ganze Land gut zu betreuen. Die langen Anfahrtswege von Crisnée und Brasschaat könnten dazu führen, dass der Zivilschutz oft nicht so schnell wie nötig vor Ort und Stelle sein könne.

vrt/mh/kw - Archivbild: Laurie Dieffembacq/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-