Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

NATO: 50 Jahre SHAPE in Belgien

31.03.201713:06
SHAPE Hauptquartier in Casteau bei Mons
SHAPE Hauptquartier in Casteau bei Mons

SHAPE, das Kürzel steht für das militärische Hauptquartier der NATO in Europa. Dieses SHAPE ist in Casteau bei Mons angesiedelt. Ursprünglich lag die Einrichtung in Frankreich. Aus politischen Gründen musste das SHAPE 1967 umziehen, also genau vor 50 Jahren. Für die Region war die Ansiedlung der militärischen NATO-Zentrale damals ein Segen.

"Ein trauriger Tag! Die amerikanischen Truppen müssen Frankreich verlassen"... Ein Ausschnitt aus einer amerikanischen Wochenschau im Frühjahr 1967. Die ausländischen NATO-Truppen in Frankreich packen ihre Sachen. Das Ganze läuft einigermaßen überstürzt ab. Es geht Richtung Casteau, in der Nähe von Mons.

Sie könne sich daran noch gut erinnern, sagte Annie Maene in der RTBF. Annie wohnte damals in Maisières, einem Stadtviertel von Mons: "1967 kamen diese endlosen Kolonnen von Militärfahrzeugen vorbei. Das erinnerte fast an eine Landung. Die Leute standen an der Straße und dachten: Mein Gott, was passiert hier gerade."

Damals, im März 1967, musste es schnell gehen. Es gab eine Frist: Bis April mussten die ausländischen Truppen aus Frankreich abgezogen sein. Der damalige französische Staatspräsident Charles De Gaulle hatte beschlossen, dass sich Frankreich aus der Befehlsstruktur der NATO zurückziehen sollte. "Wir wollen unsere Verteidigung selbst in der Hand haben", sagte De Gaulle 1966. Und das gehe nicht, wenn man sich in einer Struktur mit der NATO unterordnen müsse.

Das war der Beginn des französischen Sonderweges, den man zusammenfassen könnte nach dem Motto: Ein Fuß drinnen, ein Fuß draußen. Frankreich hat die NATO formal nie verlassen, hat sich nur aus der integrierten Kommandostruktur zurückgezogen.

Umzug von Frankreich nach Belgien

In der Praxis bedeutete dass, das sämtliche Soldaten auf französischen Boden automatisch französischem Kommando unterstellt wurden. Für die NATO-Verbündeten ging das natürlich nicht. Problematisch war das vor allem mit Blick auf das militärische Hauptquartier, das seinerzeit in Rocquencourt bei Paris angesiedelt war. Für dieses SHAPE gab's nur eine Lösung: es musste umziehen.

Die Belgier meldeten sich quasi freiwillig, um die Struktur aufzufangen. Das hatte auch mit der strategischen Lage zu tun. Es wurde beschlossen, das SHAPE nach Casteau zu verlegen. Dort gab es ein großes Militärgelände, das man der NATO zur Verfügung stellen konnte. In Nullkommanix wurden dort Gebäude hochgezogen. Auch eine neue Autobahn wurde gebaut, damit man das politische Hauptquartier in Brüssel schneller erreichen konnte.

Ein Segen für Mons

Für den Raum Mons war das eine gute Neuigkeit. Gerade hatten die ersten Kohlezechen dichtgemacht, die Region Borinage verarmte. Insgesamt war der Umzug des SHAPE ein Segen für Mons.   "Gut, die Mieten sind damals zwar spürbar in die Höhe geschnellt. Insgesamt haben sich die SHAPE-Leute aber gut integriert. Und wenn das SHAPE jetzt verschwinden würde, dann gäbees  in der Region wohl dicke Krokodilstränen", sagt auch Annie Maene.

Annie Maene war selbst eine dieser Shapiens, wie man die SHAPE-Leute nannte. Annie war 40 Jahre lang als Lehrerin an der internationalen Schule beschäftigt. Sie war eine von sehr vielen Belgiern, die dort gearbeitet haben und das immer noch tun. "Das Tolle war, dass man mit so vielen Leuten aus verschiedenen Ländern in Kontakt kam", sagt Annie.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sind das ja noch viel mehr geworden. "Aber", sagt Annie, "Ich habe noch die Zeit des Kalten Krieges gekannt. Wer beim SHAPE arbeitete, der durfte damals natürlich nicht in den Ostblock fahren, dann war er seinen Job los. Und da war es doch komisch gewesen, als plötzlich die ersten Russen in Casteau auftauchten."

Russland ist freilich nicht Mitglied der NATO, es gibt aber den NATO-Russland-Rat, in dem man versucht, einen regelmäßigen Dialog mit den Russen aufrechtzuerhalten. Wie dem auch sei. Mons hat dem SHAPE viel zu verdanken. Und das immer noch, nach genau 50 Jahren. Und auch sie sei froh, sagte Annie Maene, froh, dass sie ihre ganze Karriere beim SHAPE gemacht habe.

Am Freitag treffen sich übrigens die NATO-Außenminister in Brüssel. Im Mittelpunkt des Treffens steht vor allem die amerikanische Forderung, dass die europäischen Alliierten ihre Verteidigungsausgaben erhöhen sollen.

Text: Roger Pint - Foto: Virginie Lefour/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-