Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonie übernimmt Caterpillar-Werksgelände

27.03.201718:19
  • Caterpillar
Caterpillar in Gosselies bei Charleroi
Caterpillar-Gelände in Gosselies bei Charleroi (Archivbild: Virginie Lefour/Belga)

Die Wallonische Region kann die bisherige Infrastruktur des Baumaschinenherstellers Caterpillar in Gosselies bei Charleroi für einen symbolischen Euro übernehmen. Das gab der wallonische Ministerpräsident Paul Magnette am Montagnachmittag bekannt.

Der Schock sitzt vielen in der Region Charleroi immer noch in den Knochen. Am vergangenen 2. September kündigte die Direktion von Caterpillar völlig überraschend die komplette Schließung seiner Niederlassung in Gosselies an. Rund 2.000 Arbeitsplätze gehen verloren.

Zeitgleich wurde die so genannte Renault-Prozedur in Gang gesetzt, die das bei Massenentlassungen vorgeschriebene Prozedere regelt. Phase zwei dieser Prozedur ist jetzt abgeschlossen, ohne dass ein Übernahmekandidat gefunden werden konnte; heißt: Die Schließung ist unvermeidlich.

Doch hat die wallonische Regierung da einen nicht unwesentlichen Erfolg zu vermelden. Es habe die Gefahr bestanden, dass Caterpillar sich weigert, das Gelände abzutreten, sagte der wallonische Ministerpräsident Paul Magnette. Eine Industriebrache wäre für die Region noch schlimmer gewesen. Seine Regierung habe aber Druck ausgeübt, sogar mit Enteignung gedroht. Und das offensichtlich mit Erfolg: Caterpillar werde der Region das Werk überlassen, umsonst.

Das Gelände, das die Region übernehmen kann, umfasst rund 100 Hektar. Der Wert wird inklusive der Infrastruktur auf 500 Millionen Euro geschätzt.

Roger Pint - Bild: Virginie Lefour/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-