Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Bahnchefin nimmt Arbeit auf

07.03.201707:44
Bahnchefin Sophie Dutordoir (Archivbild: Virginie Lefour/Belga)
Bahnchefin Sophie Dutordoir (Archivbild: Virginie Lefour/Belga)

Die neue Chefin der SNCB, Sophie Dutordoir, tritt am Dienstag die Arbeit an. Die ehemalige Geschäftsführerin des Energiekonzerns Electrabel ersetzt Bahnchef Jo Cornu, der in Rente geht.

Sophie Dutordoir ist die erste Frau an der Spitze der belgischen Bahn. Sie erwartet keine leichte Aufgabe: Trotz rückläufiger Zuwendungen durch den Staat soll sie die SNCB modernisieren.

Die wichtigste Forderung der Reisenden ist eine Verbesserung der Pünktlichkeit der Züge. Täglich Verspätungen, zu wenig Verbindungen und überfüllte Züge zu den Stoßzeiten - das werfen Pendler der SNCB vor. Zuletzt lag die Pünktlichkeitsrate bei knapp unter 90 Prozent.

Aus Spargründen hat die Föderalregierung ihre Zuwendungen für die Bahn um 600 Millionen Euro im Jahr zurückgefahren. Außerdem soll bis 2021 fast jede fünfte Stelle im Konzern abgebaut werden. Der Spielraum ist daher besonders klein. Von den Zukunftsherausforderungen und den schleppenden Großprojekten wie die Brüsseler S-Bahn mal ganz zu schweigen.

Hinzu kommen ein angespanntes Sozialklima und ein historisch schwieriges Verhältnis zwischen der SNCB-Chefetage und den Gewerkschaften. Die 54-jährige Managerin Dutordoir wird ihr ganzes unternehmerisches Können nun unter Beweis stellen müssen.

Die Bahn lässt täglich 3.800 Züge durch Belgien rollen und befördert fast 230 Millionen Passagiere im Jahr. Bei der SNCB arbeiten knapp 20.000 Menschen.

akn - Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-