Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sharing Economy wird ab Mittwoch in Belgien besteuert

01.03.201707:01
Bald auch Steuern auf Privatvermietung? 10% will der Staat kassieren
Illustrationsbild: John MacDougall/AFP

Die sogenannte Sharing Economy - die Ökonomie des Teilens - wird ab Mittwoch in Belgien besteuert. Wer seine Dienstleistungen über Plattformen im Internet anbietet, zahlt ab dem 1. März automatisch zehn Prozent Steuern. Bislang mussten die Anbieter ihre Einkünfte selbst beim Fiskus angeben - viele taten das aber nicht.

Sharing-Seiten, also Plattformen zum Teilen von bestimmten Dienstleistungen oder Produkten, gibt es im Internet wie Sand am Meer. Die wohl bekanntesten sind Airbnb und Uber. Es gibt aber unzählige weitere Seiten, die wie ein Online-Marktplatz funktionieren und auf denen Menschen ihre Dienstleistungen anbieten beziehungsweise danach suchen können - etwa Plattformen für Nachhilfe-Stunden, Babysitter oder Gartenarbeit.

Bislang war es so, dass derjenige der eine Dienstleistung anbietet, diese Einkünfte auf seiner Steuererklärung angeben musste. Viele hielten sich aber nicht daran und erfüllten über das Internet den Straftatbestand der Schwarzarbeit.

Die neue Zwangsabgabe soll das Problem jetzt lösen. Für jede über die Teilplattformen im Netz gebuchte Dienstleistung müssen die Betreiber der Seiten jetzt automatisch zehn Prozent des Betrags abhalten und an die Steuer abführen.

Wer nur gelegentlich seine Dienste anbietet, kommt damit sogar günstiger weg als bislang. Gab er die Einkünfte nämlich ordnungsgemäß an, waren für Privat-Anbieter 33 Prozent Steuern fällig. Wer hingegen seine Dienste nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig anbietet und damit einen hohen Umsatz generiert, muss den üblichen Einkommenssteuersatz und damit mehr als die neue Zehn Prozent-Abgabe zahlen.

Alain Kniebs - Bild: John MacDougall/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-