Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgische Astronomen entdecken erdähnliche Planeten

23.02.201706:56
Belgische Astronomen entdecken erdähnliche Planeten
Blick auf einen der Planeten im Trappist-1-System

Ein belgisch-amerikanisches Forscherteam hat in etwa 40 Lichtjahren Entfernung von der Erde sieben erdähnliche Planeten entdeckt. Wesentlich zu der Entdeckung beigetragen hat ein Forscher-Team um den belgischen Astronomen Michaël Gillon von der Universität Lüttich.

Sechs der sieben von dem Forscherteam entdeckten Planeten liegen in einer moderaten Temperaturzone, in der es Wasser und damit Leben geben könnte. Die Planeten kreisen um den Zwergstern Trappist-1.

Trappist-1 könnte also die Antwort auf diese Frage sein, ob es im Weltall außerhalb der Erde noch Leben gibt. Wissenschaftler aus Lüttich und von der NASA haben den kleinen Stern schon länger im Blick – jetzt haben sie Hinweise gefunden, dass er von mindestens sieben Planeten umkreist wird. Sechs davon liegen in einer moderaten Temperaturzone, in der Wasser flüssig sein kann. Eine Voraussetzung für Leben wie wir es kennen.

Drei der Planeten könnten sogar Ozeane auf ihrer Oberfläche besitzen. "Zum ersten Mal haben wir erdähnliche Planeten entdeckt", sagt Astronom Michaël Gillon von der Uni Lüttich.

Das Sonnensystem des Roten Zwergs gehört zu den aussichtsreichsten Orten für die Suche nach außerirdischem Leben. Dank modernster Technik werden die Planeten jetzt unter die Lupe genommen.

Übrigens: Der Zwergstern wurde auf den Namen Trappist-1 getauft, in Anspielung auf die belgischen Spezialbiere.

Alain Kniebs - Foto: M.Kornmesser/spaceengine.org/ESO/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-