Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Humanitäres Visum: Theo Francken erfährt Schlappe

07.02.201711:0007.02.2017 - 14:15
Asyl-Staatssekretär Theo Francken

Im Streit um die Vergabe eines humanitären Visums an eine syrische Familie erhält Staatssekretär Theo Francken vom Europäischen Gerichtshof Gegenwind.

In einem ähnlich gelagerten Fall wie der, der im Dezember hohe Wellen schlug, kommt der Generalanwalt zu dem Schluss, dass Antragsteller unter dem Schutz der Grundrechtecharta der Europäischen Union stehen, wenn sie konkret Gefahr laufen, dass gegen diese Rechte verstoßen wird.

In besagtem Fall hatte der Rat für Streitfälle beim Fremdenamt eine Vorabfrage an den Europäischen Gerichtshof gestellt. Meist folgt das Gericht dem Gutachten des Generalanwalts, aber nicht immer.

Der Fall kann richtungsweisend sein für die internationalen Verpflichtungen für Staaten. In einer ersten Reaktion zeigte sich Theo Francken zuversichtlich. Die Entscheidung sei nicht Sache des Generalanwalts.

Schlagzeilen hatte die Problematik Ende letzten Jahres gemacht, als ein Mann aus Aleppo in der belgischen Botschaft in Beirut ein Visum für seine Familie in Aleppo beantragte, der eine befreundete Belgierin bei Namur Arbeit und Logis bot.

Francken verweigerte ein Visum: ein Antrag könne nicht nicht in einem belgischen Konsulat oder einer belgischen Botschaft im Ausland gestellt werden. Zuerkennung oder Ablehnung obliege der alleinigen Regierung und sei nicht einklagbar. In der Öffentlichkeit verteidigte Francken seine Entscheidung mit einer möglichen Sogwirkung.

belga/vrt/fs - Bild: Emmanuel Dunand (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-