Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ex-Nationalbankgouverneur Luc Coene gestorben

06.01.201717:0207.01.2017 - 09:40
Luc Coene

Der ehemalige Gouverneur der Nationalbank, Luc Coene, ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 69 Jahren. Coene war ein enger Vertrauter von Guy Verhofstadt. Zwischen 2011 und 2015 stand Luc Coene der Nationalbank vor. Bis zuletzt saß er im Aufsichtsrat der Europäischen Zentralbank in Frankfurt.

Luc Coene galt als die "Blaue Eminenz", ein strammer Liberaler, quasi einer der Vordenker der jungen, wilden Neoliberalen um den einst noch jugendlich wirkenden Guy Verhofstadt. Als der 1985 mit gerade einmal Anfang 30 Vizepremier und Haushaltsminister wurde, leitete Luc Coene schon dessen Beraterstab. Und auch, als Guy Verhofstadt 1999 den Posten des Premierministers in der Regenbogenregierung übernahm, wurde Luc Coene wieder dessen Kabinettschef.

Coene war immer ein Schattenmann. Der 1947 in Gent geborene Luc Coene war von Hause aus Ökonom. Begonnen hatte er seine Karriere 1973 im Studiendienst der Nationalbank. Und dieser Institution blieb er - abseits seiner politischen Karriere - immer treu.

2003 schied er aus dem Beraterstab von Guy Verhofstadt aus, um Direktor der Nationalbank zu werden. 2011 erreichte er dann die Spitze, wurde zum Gouverneur ernannt, ein Posten, den er bis 2015 bekleidete.

Coene war bekannt dafür, dass er es mit der Neutralität der Nationalbank nicht immer so genau nahm. In seiner Eigenschaft als Gouverneur vertrat er häufig auch politische, eben liberale Positionen, plädierte dabei immer für eine Senkung der Staatsausgaben und einen harten Sparkurs.

Nach dem Ende seines Mandats blieb er der belgische Vertreter im Aufsichtsrat der Europäischen Zentralbank in Frankfurt.

Roger Pint - Bild: Laurie Dieffembacq/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-