Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Visum-Affäre: Syrische Familie lehnt Libanon-Alternative ab

13.12.201606:29
Asyl-Staatssekretär Theo Francken

Die Anwälte der syrischen Familie, die ein humanitäres Visum für Belgien fordert, weisen den Kompromissvorschlag der Regierung zurück und werden am Dienstag einen Gerichtsvollzieher zum Büro von Asyl-Staatssekretär Francken schicken. Bei einer Veranstaltung der MR in Charleroi ist Gastredner Francken am Montagabend unterdessen von rund 100 Demonstranten ausgebuht und mit Schuhen beworfen worden.

Angespannte Stimmung am Montagabend in Gosselies bei Charleroi. "Francken buiten", rufen die rund 100 Demonstranten. Sie sind gegen die Politik des Asyl-Staatssekretärs Theo Francken von der N-VA und verstehen nicht, warum Belgien der notleidenden Familie aus Aleppo kein humanitäres Visum erteilt.

Trotz Gerichtsentscheids will die Föderalregierung weiterkämpfen. Sie hat nämlich Angst, dass das Beispiel Schule macht und bald Tausende andere Familien aus Syrien in den belgischen Botschaften und Konsulaten im Nahen Osten Einreiseanträge stellen. Deshalb hat die Regierung den Europäischen Gerichtshof um Hilfe gebeten. Der soll den Fall klären, denn der mögliche Präzedenzfall hat nicht nur Auswirkungen auf Belgien, sondern auf alle EU-Mitgliedsstaaten.

Der Staat hatte von einem Gericht ein Zwangsgeld in Höhe von 4.000 Euro pro Tag auferlegt bekommen - und zwar so lange bis die syrische Familie nach Belgien darf. Premierminister Michel hatte am Montagabend vorgeschlagen, die Familie solle den Libanon bitten, sie zeitweilig aufzunehmen.

Die Anwälte der Familie aus Aleppo fordern, dass Belgien dem Urteil des Berufungsgerichts folgt und endlich ein humanitäres Visum erteilt. Der Vorschlag, Schutz im Libanon zu suchen, sei keine Alternative.

Alain Kniebs - Bild: Emmanuel Dunand/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-