Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung legt Bahngewerkschaften an die Kette

07.11.201612:05
Ältere Dame vor Hinweistafel: Heute landesweiter Bahnstreik
Arbeitskampf bei der Bahn: Nur die großen Gewerkschaften dürfen bald noch Streiks ankündigen

Für die beiden unabhängigen Eisenbahngewerkschaften SACT/ASTB und SIC/OVS brechen harte Zeiten an. In Zukunft ist es ihnen nicht mehr erlaubt, Streikankündigungen zu hinterlegen. So sieht es ein neues Gesetz der Föderalregierung vor. Und bei Konzertierungsrunden dürfen sie auch nicht mehr mit am Tisch sitzen. Viele sehen das Streikrecht in Gefahr.

Die Wirtschaftszeitung De Tijd hatte am Samstag die Pläne von Mobilitätsminister François Bellot (MR) veröffentlicht.  Der will neu definieren, was genau eine repräsentative und anerkannte Gewerkschaft ist.  Dazu gehören eine Mindestanzahl an Mitgliedern und eine Verbreitung auf nationalem Niveau. Für die beiden unabhängigen Gewerkschaften SACT und SIC bedeutet das quasi das Aus. Sie bleiben zwar eine anerkannte Gewerkschaft; Streikankündigen zu hinterlegen, bleibt ihnen aber untersagt.

Ihre Streiks gelten als wilde Streiks und wer mitmacht, der tut dies illegal und muss mit Geldstrafen rechnen. Und nicht nur das. Ordentliche Gewerkschaftsarbeit wird ab jetzt ziemlich schwierig, sagt Pascal Dumont vom frankophonen Zweig der Autonomen Zugführergewerkschaft SACT. So fallen die drei Vollzeitdelegierten weg, die Computer wurden ihnen bereits abgenommen, genauso wie der Zugang zum Netzwerk der SNCB. Für Pascal Dumont ist das Gesetz ein Versagen der Demokratie.

Sein flämischer Kollege Luc Pauwels von der OVS zieht ebenfalls die Alarmglocke. Die Regierung schrecke nicht davor zurück, das Streikrecht auszuhöhlen. Er will gegen das Gesetz gerichtlich vorgehen.

Die zwei unabhängigen Gewerkschaften kritisieren aber auch eine weitere Folge des Gesetzes. Ab sofort sitzt nämlich die liberale Gewerkschaft SFLP/VSOA bei den Konzertierungsrunden mit am Tisch. Die hat nur wenige Mitglieder und bislang bei der Bahn quasi keinen Fuß in die Tür bekommen. Dass sie jetzt mitreden dürfe, habe sie der Unterstützung der aktuellen Mitte-Rechts Regierung zu verdanken, behauptet der Politologe Jean Faniel. Die Politik wolle natürlich die Position ihrer Gewerkschaft stärken. Vor allem, wenn sie wegen geringer Mitgliederzahlen von alleine nicht auf das Kräfteverhältnis einwirken könne, so Faniel.

Und auch die große sozialistische Gewerkschaft meldete sich zu Wort. Michel Abdassi, Präsident der frankophonen CGSP Lokführer findet es schockierend, dass die liberale Gewerkschaft ab sofort mit am Tisch sitzt. Alles kein Problem, hätte sie die erforderlichen 10 Prozent Mitglieder gehabt. Dass sie trotz der paar Mitglieder was zu sagen habe, sei aber unerhört.

Doch trotz aller Solidaritätsbekundungen, besonders traurig dürften die Großen nicht über den Ausschluss der Kleinen sein. Vor allem die SACT/ASTB hatte im Sommer 2015 mit ihren sieben Streiksamstagen für Schlagzeilen und Ärger gesorgt. Darunter hat auch das Image der großen Gewerkschaften gelitten. Und dass die kleinen draußen bleiben müssen, wird den Großen wieder mehr Einfluss verschaffen.

Auch die Bahndirektion wird sich wohl die Hände reiben. Derzeit laufen nämlich die Verhandlungen mit den Sozialpartnern über einen Minimaldienst bei Streiks. Und mit dem Streikverbot für die Kleinen sind zwei Unsicherheitsfaktoren schon mal vom Tisch.

VKr - Foto: Pierre Andrieu (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-