Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Caterpillar: "Seit 2002 keine Subventionen erhalten"

26.10.201611:4526.10.2016 - 13:25
  • Caterpillar
Chef des belgischen Caterpillar-Werks in Gosselies, Thierry Hansen, im Wirtschaftsausschuss der Kammer
Chef des belgischen Caterpillar-Werks in Gosselies, Thierry Hansen, im Wirtschaftsausschuss der Kammer

Der Chef des belgischen Caterpillar-Werks in Gosselies, Thierry Hansen, hat am Mittwoch dem Wirtschaftsausschuss der Kammer Rede und Antwort gestanden. Er erklärte, dass die angekündigte Werksschließung auch für die belgische Direktion ein Schock gewesen sei.

Die Fabrik habe erst 2013 150 Millionen Euro in eine Modernisierung investiert. Doch trotz aller Anstrengungen seien die Betriebskosten im Vergleich zu anderen Standorten weltweit zu hoch gewesen, so Hansen. Jetzt sei die Direktion bemüht, die sozialen Auswirkungen der Massenentlassung so gering wie möglich zu halten.

Auch staatliche Beihilfen für das Caterpillar-Werk waren Thema im Ausschuss. Hansen erklärte, das Unternehmen habe seit 2002 keine Subventionen mehr erhalten.

Die linke Partei PTB hatte geschätzt, dass Caterpillar durch den umstrittenen Steuervorteil auf Investitionen mit Eigenkapital über die Jahre rund 60 Millionen Euro gespart habe. Dem stellte Hansen gegenüber, dass Caterpillar alleine in den letzten acht Jahren 500 Millionen Euro Steuern und Sozialabgaben gezahlt habe.

Caterpillar hatte Anfang September angekündigt, sein Werk in Gosselies bei Charleroi zu schließen. 2.000 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit. Die föderalen Abgeordneten hatten kurz nach der Ankündigung mehrmals um eine Unterredung gebeten. Die Direktion von Caterpillar war aber nicht darauf eingegangen. Sie erklärte jetzt, sie habe den Gesprächen mit den Gewerkschaften Vorrang geben wollen.

Die Flaute der Weltwirtschaft macht dem US-Baumaschinenhersteller Caterpillar unterdessen immer schwerer zu schaffen. Wie das Unternehmen mitteilt, brach der Gewinn im dritten Quartal um rund die Hälfte auf 283 Millionen Dollar ein.

rtbf/belga/okr/cd/jp - Bild: Eric Lalmand/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-