Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mehr Polizeipräsenz: Belgien bereitet sich auf Räumung des "Dschungels von Calais" vor

20.10.201606:3020.10.2016 - 18:05
Der "Dschungel" von Calais soll am Montag geräumt werden

Angesichts der bevorstehenden Räumung des Flüchtlingslagers im französischen Calais hat die Föderalregierung zusätzliche Maßnahmen zur Grenzsicherung beschlossen. So sollen unter anderem in den nächsten Tagen zusätzliche 120 Polizisten in Grenzorte an der Küste verlegt werden.

"Die Flüchtlinge aus Calais, deren einziges Ziel es ist, nach Großbritannien zu gelangen, sind in Belgien nicht willkommen - und das müssen wir klarmachen", sagte Asylstaatssekretär Theo Francken. Das Flüchtlingslager in der französischen Hafenstadt, der so genannte "Dschungel", soll Anfang nächster Woche geräumt werden.

Vorgesehen ist, dass die dort lebenden Flüchtlinge auf andere Auffangstrukturen in Frankreich verteilt werden. Es sei aber nicht auszuschließen, dass einige von ihnen in Richtung Belgien flüchten, um von hier aus zu versuchen, nach Großbritannien zu gelangen, sagte Innenminister Jan Jambon. "Und darauf müssen wir vorbereitet sein."

Schrittweise sollen ab jetzt also bis zu 120 Polizisten an die französische Grenze verlegt werden, insbesondere an die Übergänge in der Nähe der Küste. Der Aktionsplan gilt für die nächsten zwei Monate. Wöchentlich soll Bilanz gezogen und über etwaige Anpassungen entschieden werden.

"Wer in Belgien Asyl beantragen will, der könne das natürlich machen", sagt Jambon. Alle anderen Flüchtlinge würden gemäß den internationalen Regeln wieder nach Frankreich zurückgeschickt.

Roger Pint - Foto: Denis Charlet/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-