Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fahrerflucht soll strenger bestraft werden

26.09.201615:4926.09.2016 - 18:25
Polizeifahrzeug mit Blaulicht - Razzia in Brüssel (Illustrationsbild: Jonas Roosen/Belga)
Illustrationsbild: Jonas Roosen/Belga

Die Föderalregierung will den Kampf gegen Fahrerfluchtdelikte verschärfen. Das kündigten Justizminister Koen Geens und Mobilitätsminister François Bellot zum Auftakt einer einwöchigen Sensibilisierungskampagne an. Demnach sollen unter anderem das Strafmaß verschärft und die Verjährungsfrist verlängert werden.

"Täglich gibt es 13 Fahrerfluchtdelikte mit Personenschaden", sagt Benoît Godart, Sprecher des Instituts für Straßenverkehrssicherheit IBSR. Eine enorme Zahl, deswegen organisiert das IBSR die "Woche ohne Fahrerflucht".

"Menschen, die nach einem Unfall das Weite suchen, die haben in der Regel etwas zu verbergen, sind etwa unter Alkoholeinfluss oder heben ihre Papiere nicht in Ordnung", erklärt Godart.

Eine Untersuchung des Instituts für Verkehrssicherheit hat ergeben, dass 42 Prozent der Fahrer, die nach einem Unfall flüchten, Alkohol oder Drogen konsumiert hatten. 16 Prozent hatten entweder keinen Führerschein, keine gültigen Fahrzeugpapiere oder keine Versicherung für ihren Wagen.

Diese Verkehrsteilnehmer, die also Fahrerflucht und noch ein weiteres Delikt begehen, die will man künftig automatisch als Wiederholungstäter betrachten und entsprechend schwerer bestrafen. Grundsätzlich werde das Strafmaß von maximal zwei auf drei Jahre Gefängnis angehoben, sagte Justizminister Koen Geens. Außerdem wird die Verjährungsfrist um ein Jahr verlängert, um den Ermittlungen mehr Zeit einzuräumen.

Nach Aussage von Geens und Bellot gibt es in Belgien deutlich mehr Fälle von Fahrerflucht als in den Nachbarländern. Bei einem von zehn Unfällen mit Verletzten oder Toten entferne sich der Verursacher vom Unfallort. Die Regierung will dem Phänomen jedenfalls den Kampf ansagen.

rop/mh/km - Illustrationsbild: Jonas Roosens/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-