Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vuye und Wouters verlassen die N-VA

21.09.201617:2421.09.2016 - 17:40
Hendrik Vuye und Veerle Wouters treten aus der N-VA aus
Hendrik Vuye und Veerle Wouters treten aus der N-VA aus (Bild vom 20.9.)

Hendrik Vuye und Veerle Wouters treten aus der N-VA aus. Das gaben die beiden flämischen Nationalisten am Mittwochnachmittag in einer Mitteilung bekannt. Vuye und Wouters werden als unabhängige Abgeordnete in der Kammer bleiben.

Die Entscheidung ist gefallen: Die Abgeordneten Hendrik Vuye und Veerle Wouters verlassen die N-VA. Der Schlichtungsvorschlag, den die Partei ihnen unterbreitet habe, sei für sie nicht zufriedenstellend. N-VA-Chef De Wever habe ihnen einen Vormund vorsetzen wollen.

Parteichef Bart De Wever bedauerte den Austritt von Vuye und Wouters, hat die beiden aber schon ersetzt. Ein neues Team soll jetzt die Konföderalismus-Pläne ausarbeiten.

Vuye und Wouters hatten am Wochenende öffentlich Kritik geübt, weil die N-VA in Sachen Staatsreform und flämische Unabhängigkeit vorerst keine weiteren Schritte plant. Sie kehren der N-VA den Rücken, bleiben aber als unabhängige Abgeordnete im Parlament und wollen verstärkt für die flämisch-nationalen Ideale eintreten.

„Unterschätzen Sie uns nicht. Wir sind im Parlament mit zwei Sitzen jetzt ebenso stark vertreten wie die PTB“, erklärte Vuye. Die N-VA und damit auch die föderale Mehrheit verlieren durch den Parteiaustritt zwei Sitze. Mit nun 83 von 150 Sitzen drohen aber keine Probleme.

Beobachter hatten der N-VA schon lange diese Krise vorausgesagt: Sie könne nicht gleichzeitig Volkspartei sein, die Massen anziehen und gleichzeitig radikale flämisch-nationale Standpunkte vertreten. Durch den Abgang der zwei Politiker ist die Krise nicht gelöst - im Gegenteil: Bei den nationalistischen Hardlinern ist der Ärger groß und De Wevers Image dürfte weitere Kratzer abbekommen haben.

Alain Kniebs - Bild: Laurie Dieffembacq/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-