Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Abgeordnete müssen länger arbeiten

14.09.201618:11
Am Donnerstag fand im föderalen Parlament die erste Plenarsitzung nach den Anschlägen von Brüssel statt

Ab 2019 gilt für Parlamentsabgeordnete im Wesentlichen dieselbe Ruhestandsregelung wie für gewöhnliche Arbeitnehmer. Bislang hatten Abgeordnete das Recht, mit 55 Jahren ihre Alterspension zu beantragen. Das Rentenalter soll nun also auch für Politiker schrittweise auf 67 angehoben werden.

Bislang hatten Politiker doch ein gehöriges Glaubwürdigkeitsproblem: Während die Regierung entschied, das Renteneintrittsalter für den "Ottonormalverbraucher" auf schrittweise 67 anzuheben, durften Parlamentier weiterhin mit 55 in Rente - und das noch dazu nach lediglich 20 Dienstjahren.

Dass das auf Dauer nur schwer zu verkaufen war, zu dieser Einsicht sind jetzt die verschiedenen Parlamentspräsidenten des Landes gelangt. "Wir wenden jetzt auf Parlamentarier quasi eins zu eins dieselben Regeln an, die auch für die Bürger gelten", erklärte der Kammervorsitzende Siegfried Bracke in der VRT.

Heißt also: Ab 2030 etwa können auch Parlamentsabgeordnete erst mit 67 in Rente, bei 45 Dienstjahren. Die Regelung ist aber nur bedingt rückwirkend anwendbar. Erworbene Rechte blieben erhalten, sagte Bracke.

Mit der Reform verbunden ist aber auch eine Änderung des Parlamentarier-Statuts. Demnach haben Abgeordnete, die nicht mehr wiedergewählt werden, nach ihrer Amtszeit unter anderem auch das Recht auf Arbeitslosenunterstützung.

Roger Pint - Illustrationsbild: Yorick Jansens (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-