Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

E10 ersetzt ab Januar Super95 an belgischen Tankstellen

18.08.201609:0018.08.2016 - 10:30
E10 Benzin
Illustrationsbild: David Ebener/AFP

Autofahrer in Belgien werden sich zum Jahreswechsel an eine Änderung an den Tankstellen gewöhnen müssen: Die Föderalregierung hat beschlossen, den Kraftstoff Super95 durch den Kraftstoff E10 zu ersetzen.

E10 soll dabei helfen, den Anteil von erneuerbaren Energien im Verkehrssektor bis 2020 auf zehn Prozent zu steigern. Das verlangt die EU.

E10 hat einen höheren Anteil von Bioethanol als Super95 - nämlich ungefähr doppelt so viel, bis zu zehn Prozent – daher auch der Name E10. Das "E" steht dabei für Ethanol, das im Fall von E10 aus Bioprodukten wie Weizen, Mais oder Zuckerrüben hergestellt wird. Also aus erneuerbaren Energiequellen.

Für die Autofahrer wird sich die Frage stellen, ob der Wechsel von Super95 auf E10 ohne Probleme gelingen wird. Bei den meisten Autos wird das der Fall sein. Nur für Benzin-Fahrzeuge, die vor dem Jahr 2000 zugelassen wurden, könnten sich Probleme ergeben. Das sind nach Angaben der Zeitung "Le Soir" aber nur wenige Prozent. Diesel-Fahrzeuge sind von dem Wechsel sowieso nicht betroffen.

Anders als in Frankreich und Deutschland, wo E10 schon seit Jahren angeboten wird, wird E10 in Belgien aber nicht billiger sein als Super95. Experten gehen davon aus, dass der Liter E10 in Belgien bis zu drei Cent teurer als Super95 sein wird.

Laut "Le Soir" will die Regierung Ende September eine Aufklärungskampagne starten, um den Wechsel von Super95 auf E10 reibungslos zu ermöglichen.

Der königliche Erlass, mit dem die Einführung von E10 ermöglicht wurde, stammt vom 21. Juli.

 

nd/est - Bild: David Ebener/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-