Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zahl der ausländischen Raser bleibt unverändert

13.08.201609:14
Geschwindigkeitskontrolle der Polizei
Geschwindigkeitskontrolle der Polizei (Archivbild: Benoit Doppagne/BELGA)

Die Polizei hat im vergangenen Jahr fast genauso viele Knöllchen an ausländische Autofahrer wegen zu schnellen Fahrens verteilt wie schon im Jahr zuvor. Insgesamt wurden 2015 knapp 280.000 ausländische Autofahrer geblitzt. Die meisten Raser kamen dabei aus Frankreich.

Die Franzosen lösen die Niederländer als ausländische Raser Nummer eins auf belgischen Straßen ab. Die Niederländer belegen für das Jahr 2015 nur noch Platz zwei der Raser-Statistik,. Ein Jahr zuvor lagen sie noch auf Platz eins. Auch auf den Plätzen drei und vier gab es einen Wechsel. Dort verdrängten die deutschen Autofahrer die Luxemburger vom Podest.

Interessant sind diese Statistiken vor allem deshalb, weil das Blitzen ausländischer Raser in der Regel bares Geld für die belgische Staatskasse bedeutet. Seit 2013 werden Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung in Europa auch über die Landesgrenzen hinaus verfolgt.

Jedes Knöllchen für zu schnelles Fahren bedeutet mindestens 50 Euro für den belgischen Staat - theoretisch. Denn praktisch bezahlen nur 70 Prozent der ausländischen Raser auch tatsächlich ihr Knöllchen. Wer nicht freiwillig zahlt, braucht meist gar nicht zu zahlen. Wie die Zeitung La Dernière Heure berichtet, haben grenzüberschreitende Gerichtsverfahren, mit denen das Geld eingetrieben werden soll, zurzeit nur selten Aussichten auf Erfolg.

Kay Wagner - Archivbild: Benoit Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-