Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mückenplage bei feuchtwarmem Wetter befürchtet

20.07.201609:50
Nach Hochwasser: Experten halten Mückenplage für möglich (Bild vom 16.3.2012)
Illustrationsbild: Belga

Die Stechmücken haben durch die kräftigen Niederschläge der letzten Monate und die sommerlichen Temperaturen reichlich Starthilfe erhalten. Nun machen sie sich überall bemerkbar. Jetzt steigt auch die Angst vor tropischen Mücken. Dazu zählt die Asiatische Tigermücke, die 23 Virusarten übertragen kann, darunter auch Dengue-Fieber.

.

Wer hat nicht schon dieses lästige und nervtötende Geräusch gehört, wenn er gerade einschlafen wollte? Die Mücken sind wieder da. Das feuchtwarme Wetter hat es ihnen leicht gemacht, sich stark zu vermehren. Das Problem ist, dass nicht nur heimische Mücken den Menschen das Leben schwer machen, auch tropische Arten sind inzwischen darunter.

Das wissenschaftliche Institut für Volksgesundheit in Brüssel befasst sich seit geraumer Zeit mit dem Problem. Derzeit arbeitet man an einem Mückenatlas, mit dem Verbreitungsgebiete und neu eingeschleppte Arten kartiert werden. Das ermöglicht den Wissenschaftlern, Daten zur Verbreitung von invasiven und einheimischen Arten zu sammeln. So kann das Risiko für durch Stechmücken übertragene Krankheiten abgeschätzt werden. Von 2008 bis 2010 wurde in Belgien ein Forschungsprojekt durchgeführt, so wurden zwei Stellen ausgemacht, an denen exotische Mücken sich niedergelassen hatten. Die Behörden haben dann einen Überwachungsplan ausgearbeitet, der ab 2017 dauerhaft sein wird, wie die Epidemiologin Sophie Queilin erklärt.

Mücken bevorzugen für die Eiablage ruhige Wasseroberflächen in der Natur, aber auch Regentonnen und wassergefüllte Behälter wie Pflanzenuntersetzer oder alte Reifen, die draußen gelagert werden. Wie groß ist die Gefahr, dass sich in Belgien tropische Mücken verbreiten? Die Wissenschaftlerin bringt es deutlich auf den Punkt: Augenblicklich besteht noch keine Gefahr, wir sind jetzt mit heimischen Mücken konfrontiert, aber die tropischen Mücken, die sich in Südfrankreich angesiedelt haben, rücken von Jahr zu Jahr näher.

Hinzu kommt, dass diese Mücken sich angepasst haben und inzwischen auch bei harten winterlichen Bedingungen überleben können - daher auch der Überwachungsplan. Die Wissenschaftlerin befürchtet, dass mittelfristig in Belgien auch tropische Krankheiten auftauchen werden, zumal die Menschen auch viel verreisen, im Ausland krank werden und so Krankheitserreger eingeschleppt werden.

Den Menschen bleibt also nichts anderes übrig, als sich weiterhin mit traditionellen Methoden gegen Mücken zu schützen.

Chantal Delhez - Bild: BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-