Nach einer Statistik des Automobilverbandes Touring bestätigte sich in der ersten Jahreshälfte die Tendenz, dass Staus von über 100 Kilometern Länge sich häufen. Stoßzeiten beginnen demnach früher und enden später. Selbst in der verkehrsschwachen Zeit stocke der Verkehr immer häufiger, zum Beispiel auf dem Brüsseler Ring.
Die längsten Staus im ersten Halbjahr gab es laut Touring im Mai und im Juni. Gründe dafür waren das verregnete Wetter, der Bahnstreik und die wiedereingeführten Grenzkontrollen infolge der Anschläge in Paris.
Der am häufigsten verstopfte Straßenabschnitt in Belgien ist das Stück zwischen Zellik und Jette auf dem Brüsseler Ring. Dort gibt es während 16 Stunden am Tag Stau.
vrt/jp - Archivbild: Bruno Fahy/BELGA