Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Van Overtveldt will Lockerung des EU-Fiskalpakts

12.07.201609:23
Der föderale Finanzminister Johan Van Overtveldt (N-VA) am 7.7.2016
Finanzminister Johan Van Overtveldt (N-VA) (Archivbild: Thierry Roge/BELGA)

Der föderale Finanzminister Johan Van Overtveldt plädiert für eine Lockerung des EU-Fiskalpakts. Die Staaten sollten wieder mehr Freiheiten bekommen, um in Infrastrukturprojekte zu investieren, sagt der N-VA-Politiker in der Zeitung De Standaard. Einen entsprechenden Vorschlag habe er am Montag auch seinen Kollegen in der Eurogruppe vorgelegt.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble schaut von Amts wegen schon mal des Öfteren in Brüssel vorbei. Diesmal gilt der Besuch aber allein seinem belgischen Amtskollegen Johan Van Overtveldt. Sprechen werden die beiden unter anderem über einen Vorschlag, den der föderale Finanzminister am Montag den 18 Kollegen in der Eurogruppe vorgelegt hat.

Van Overtveldt hatte für eine Lockerung des EU-Fiskalpakts plädiert. Hier gehe es nicht darum, dass die Staaten zügellos Schulden machen dürfen, unterstreicht der N-VA-Politiker. Nach wie vor müsse ein strukturelles Gleichgewicht das Ziel sein, sprich: Die laufenden Kosten dürfen im Prinzip nicht durch Kredite abgedeckt werden.

Aber: Bei langfristig angelegten Investitionen sei das anders. Den Staaten müsse es wieder ermöglicht werden, in Infrastrukturprojekte zu investieren, die über mehrere Jahre verbucht werden. Dies nach dem Vorbild von Unternehmen, die ja ihre Investitionen auch über einen längeren Zeitraum abschreiben. Dabei müsse auch definiert werden, welche Projekte im Einzelnen für eine solche Ausnahmeregelung in Frage kommen, meint Johan Van Overtveldt.

Wolfgang Schäuble indes gilt eher als Verfechter einer möglichst kompromisslosen Haushaltsdisziplin.

Roger Pint - Bild: Thierry Roge/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-